Wie können post-migrantische Erzählungen in Europa aussehen, wenn wir neue Denkweisen annehmen und aufhören, Stereotype zu (re)produzieren? Diese Frage haben sich die Teilnehmer*innen der Narrative Change Academy gestellt und mit der Kampagne #UnboxStories Antworten geliefert.
26. April 2024
Narrative Change Academy Fellows © Schore Mehrdju
Die Narrative Change Academy bietet jungen Europäer*innen einen Raum, in dem sie postmigrantische Geschichten über die Vielfalt und Komplexität des muslimischen Lebens in Europa entwickeln und erzählen. In diesem Kontext haben zwölf junge Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Erfahrungen im Alter von 18 bis 27 Jahren aus Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Deutschland eine digitale Kampagne entwickelt, um die Präsenz postmigrantischer Erzählungen zu erweitern und einschlägige Diskurse aktiv mitzugestalten.
Die Kampagne #UnboxStories startete am 31. Januar 2024 auf Instagram, im Rahmen dessen die Teilnehmer*innen Fotos und Reels teilen, in denen sie Gegenstände präsentieren, die ihre persönlichen Erfahrungen und Geschichten widerspiegeln. Dieses Projekt der Jungen Islamkonferenz (JIK) fördert den Austausch über Solidarität und Gemeinschaft und betont die Notwendigkeit von Offenheit in authentischem Dialog und demokratischem Zusammenleben.
Mehr zur Entstehung und den Hintergründen von #UnboxStories gibt's hier:
Only when you click the button the video be loaded from Youtube. Only your IP address will be transmitted to external Youtube servers. You can find out more about the data protection of this provider on the Youtube website.
Narrative Change Academy 2023/2024
+Dieser Text ist nur auf Englisch verfügbar+
Prior to the campaign launch Narrative Change Academy participant Aminata Bouaré has written a riveting text for the #NarrativeChangeAcademyJournal on utopias and the power of dreaming, on Nahel Merzouk, Omar Sy and on how we have to go beyond discussing whether or not racism exists in our societies.
Or do you already see your shortcomings, apprehend the fallout? What if you did dare to fantasize? What if reverie, humility and pragmatism were not contradictory? Does it still feel overwhelming, confusing, perhaps dangerous? After all, the Devil is known for their mastery of trickery. What if someone showed you the way? Would you take this leap of faith to think and craft your very own happy ending?
These reflections and interrogations have arisen in my mind since the second workshop of the Narrative Change Academy, that happened in Berlin at the end of June. If you’re intrigued, troubled, dubious, or even worried, I can definitely relate. I’ve had all sorts of thoughts and feelings, and yes, thinking about the future is scary. Dreaming? Even scarier. Yet, as social fractures grow, we cannot stay idle. We are in this together, and we need a better tomorrow. So, how to move forward?
I like to call myself a dreamer. Why? Well, our reality used to seem very dull to me. No superpowers, no time travel, no aliens. Jokes aside, I’ve always felt that I had to accept this world, even though reluctantly. In my youth, I could hear commonplaces like “this is how things work” or “this is the only way”. In our rigid system of beliefs, utopias are underrated. They’re often portrayed as dystopias in disguise, only leaving us distraught and disheartened, with an urge to stop yearning for more. Hence, better stick to the current system since this is the best we’ve got. Consequently, dreamers are often depicted in a poor light. At best, they could be thought naïve and disconnected from reality. A tad passionate? Portray them as cult leaders or tyrants in the making to definitely discredit them. Regardless, what if we let go of fear-based prejudices and gave it an actual shot, and try to imagine how things could be like?
That was the aim of our second in-person workshop: identifying our values and priorities, thinking about the narratives we wished to leave behind, detaching ourselves from those towards a Dream of Togetherness, Inclusion, Fairness, and Freedom for our society.
Days later, the case of Nahel, a French teenager of Arab descent, reminds us why articulating the changes and the world we long for matters now more than ever.
Nahel, 17, was an only child raised by his mother in Nanterre, a working-class suburb in the Greater Paris area. He was known to love mechanics, cars, and motorbikes. He played in a local rugby team and studied to become an electrician. 27 June 2023, early in the morning, Nahel embraces his mum, tells her he loves her, before setting off for school. Around 8:30 am, Nahel ends up fatally shot by the police, as he attempted to drive away during a traffic stop.
After Michel Zecler, Adama Traoré, Theo Luhaka, Zyed Benna, Bouna Traoré, Malik Oussekine, a new name is added to the long list of police violence victims in France. This time, the perpetrator is charged with voluntary manslaughter and remanded in custody.
The brutal killing has ignited weeks of protests throughout the country. In the streets, thousands of demonstrators grieve the boy and demand justice. Abroad, international newspapers wonder what the issue is with France and its numerous racist police incidents. Even the Office of UN High Commissioner for Human Rights states that it is the “moment for [France] to seriously address the deep issues of racism and discrimination in law enforcement”.
CONTINUE READING…
The text was originally published on the Narrative Change Academy Website in August 2023.
Aminata (28), Frankreich, ist Teilnehmerin der Narrative Change Academy und setzt sich für Klimagerechtigkeit sowie soziale Gerechtigkeit ein. Ob kreisförmiges Bauen oder vegane Küche, sie ist immer auf der Suche nach dem nächsten Life-Hack für Menschen und den Planeten. In Berlin oder Paris findet man sie beim Schmökern in Büchern oder auf der Suche nach feministischen Spielen.
Aminata Bouaré © Schore Mehrdju
(Last edit: 22nd March 2024)
+ BEWERBUNGSFRIST ABGELAUFEN + Das Risktakers Fellowships will Räume der Hoffnung und Resilienz schaffen. Es unterstützt Menschen, die sich den vielfältigen Krisen unserer Zeit stellen und Ideen für eine wünschenswerte Zukunft entwickeln – auch im digitalen Raum. Das Fellowship ist eine Zusammenarbeit mit SUPERRR LAB.
Das Recht auf Freizügigkeit ist für eine Generation von Kunstschaffenden, die nach Europa umsiedeln mussten, von entscheidender Bedeutung. Unser Förderprojekt Zad fördert die Mobilität Kunstschaffender aus dem arabischen Raum, indem es Reisekosten trägt oder finanzielle Unterstützung anbietet, um Werke an neuen Orten präsentieren zu können. Die Bewerbung für das Programm ist ganzjährig möglich.
Von Schreibworkshops für algerische Student*innen bis hin zum Netzwerk für Klimagerechtigkeit in Europa - Lernen Sie unsere zehn Climate Cultures Förderprojekte kennen!
Der Movers of Tomorrow Award, der neue Engagementpreis der Allianz Foundation, feiert junge Menschen, die sich für eine bessere Zukunft einsetzen. Nach der erfolgreichen Votingphase stehen die Top 50 fest! Lernen Sie hier alle Nominierten und die Gewinner*innen kennen.
Das Allianz Foundation Förderprogramm 2025 geht an den Start. Wir fördern Initiativen mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem & künstlerischem Hintergrund. Einen Schwerpunkt legen wir auf Projekte, die an der Schnittstelle dieser Bereiche arbeiten und einen systemischen Wandel anstreben. Interessierte können sich ab sofort bewerben.
Zwölf neue Projekte des diesjährigen Förderprogramms – „Fixing what's broken. Together!“ – sind an den Start gegangen. Hier unterstützen wir gezielt Kooperationsprojekte, die gesellschaftlichen Spaltungen und ökologischen Krisen entgegentreten. Ihre Arbeit steht für Solidarität, Gemeinschaftssinn und Respekt. Lernen Sie die Projekte hier kennen.
Demokratien brauchen unabhängigen, langfristig und nachhaltig finanzierten Journalismus, denn nur so können vertrauenswürdige und starke Inhalte publiziert werden. Mit diesem Ziel ist der Media Forward Fund im Juli 2024 gestartet. Nun stehen die ersten Förderpartner fest.