© kellerundlieder.de, Berlin
© kellerundlieder.de, Berlin
Allianz Foundation Study
Mit der Forschungsreihe Allianz Foundation Study schaffen wir eine Datenbasis und Erkenntnisse, von denen Europas Risktaker aus Zivilgesellschaft, Kultur und Politik konkret profitieren können bei ihrem Einsatz für Chancengerechtigkeit, offene Gesellschaften und Klimaschutz.
Kern unserer wirkungsorientierten Forschung ist eine breit angelegte Befragung, die alle zwei Jahre in Europa unter der Generation Y (Menschen zwischen 27 und 39 Jahren) sowie der Generation Z (Menschen zwischen 18 und 26 Jahren) durchgeführt wird.
Drei Fragen stehen im Zentrum:
In welcher Gesellschaft wollen wir zukünftig leben?
Wie bekämpfen wir den Klimawandel, gesellschaftliche Spaltungen und soziale Ungerechtigkeit?
Welche Risiken sind wir bereit einzugehen, um diesen Kampf zu gewinnen?
Unsere Forschung richtet sich nach praktischen Bedarfen – und gründet auf guter wissenschaftlicher Praxis.
Die Forschungsergebnisse schärfen nicht nur das Förderprofil der Allianz Foundation. Sie stoßen auch weitergehende Formate der Beteiligung an: etwa Zukunftswerkstätten, in denen aus Fakten Erkenntnisse und Handlungsoptionen gewonnen werden. Die Allianz Foundation Study führt über die Befragung zur Selbstwirksamkeit. Dem oft reaktiven tagespolitischen Modus der kleinen Schritte wird mit Weitsicht und Risikobereitschaft begegnet.
Vom 24. Februar bis zum 15. März 2023 veranstaltete die Allianz Foundation sieben Future Labs in sieben europäischen Städten: Berlin, Athen, Istanbul, London, Palermo, Warschau und Prizren im Kosovo. Die Future Labs sind ein Ort der Vernetzung, des Voneinander-Lernens und des Austauschs für #Risktaker aus ganz Europa und dem Mittelmeerraum. Die interaktiven Workshops brachten 81 Aktivist*innen und zivilgesellschaftliche Führungspersönlichkeiten aus den Bereichen Klima, soziale Gerechtigkeit, Kunst, Kultur und Medien zusammen. Mehr Informationen.
Kurz vor Jahresende 2022 haben mehr als 10.000 Menschen in Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Italien und Polen an einer repräsentativen Befragung der Allianz Foundation teilgenommen. Ziel der Befragung ist es zu untersuchen, mit welchen Gefühlen und Überzeugungen junge Europäer*innen (zwischen 18 und 39 Jahren) in die Zukunft blicken: In welcher Gesellschaft wollen sie leben? Was sind sie bereit, konkret dafür zu tun?
Die Studie baut auf einschlägige Jugendstudien und Freiwilligensurveys auf und liefert praxisrelevante Daten zu zivilgesellschaftlichem Engagement in Europa. Die Befragung wird vom Sinus-Institut im Auftrag der Allianz Foundation durchgeführt. Eine erste Ergebnisauswertung erfolgt Anfang 2023. Die Gesamtergebnisse werden im Spätsommer 2023 im Rahmen einer europäischen Vergleichsstudie veröffentlicht.
Wirkungsorientierte Forschung entsteht nicht im Alleingang. Mit unserem Research Advisory Board laden wir fachkundige Stimmen aus der Zivilgesellschaft, Kunst und Kultur, der Wissenschaft und den Medien dazu ein, die Entwicklung und Kommunikation unserer Studien kritisch zu begleiten.
Vorstandsvorsitzende
Joanna Krawczyk ist Vorstandsvorsitzende der Gazeta Wyborcza Stiftung. Zusätzlich ist Joanna Vorsitzende der Leading European Newspaper Alliance und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit zwischen internationalen Medien, Nichtregierungsorganisationen und europäischen Institutionen (© Zuza Krajewska).
Professor für Public Health und Bildung
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann ist Professor für Public Health und Bildung an der Hertie School in Berlin. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Klaus ist seit über einem Jahrzehnt Mitautor der renommierten Shell-Jugendstudie (© Hertie School).
Klimaaktivist und Autor
Magid Magid ist ein Klimaaktivist und Autor, der im Kindesalter als Geflüchteter nach Großbritannien kam. Magid ist Gründer und Direktor der Union of Justice, einer von people of color geführten Organisation, die sich gegen Rassismus und für Klimagerechtigkeit einsetzt. Magid war gewählter Stadtrat in Sheffield und anschließend Mitglied des Europäischen Parlaments (© Union of Justice).
Direktor der ECF
Elias Perabo ist der Direktor der European Climate Foundation (ECF) in Deutschland. Vor seiner Tätigkeit bei der ECF arbeitete Elias unter anderem für die Klima-Allianz Deutschland und war Vorsitzender der deutsch-syrischen Menschenrechtsorganisation Adopt a Revolution, die syrische Grassroots-Organisationen bei ihrer zivilgesellschaftlichen Arbeit unterstützt (© Cliff Lucas).
Soziale und politische Aktivistin
Patrizia Pozzo ist eine soziale und politische Aktivistin und Mitglied des Koordinierungskollektivs der DiEM25-Bewegung. Patrizia verfügt über umfangreiche Kommunikationserfahrungen und ist außerdem Mitglied der Fondazione Studio Rizoma in Palermo, einem internationalen Zentrum zur Förderung kultureller und sozialer Programme. Studio Rizoma ist Teil des Allianz Foundation Hubs-Netzwerks (© Fondazione Studio Rizoma).
Direktorin Victoria Square Project
Niovi Zarampouka-Chatzimanou ist Direktorin des Victoria Square Project und Kuratorin dessen Forschungsprogramms “Who is the Contemporary Athenian?”. Niovi ist Mitbegründerin des MΕΣΑ Museum of People's Free Thinking, einem künstlerischen Teilhabeprojekt für Strafgefangene und andere marginalisierte Gruppen in Griechenland (© Pavlos Fyakis).
Haben Sie Fragen zum Allianz Foundation Study-Programm? Dann wenden Sie sich bitte an Simon.
Dr. Simon Morris-Lange entwickelt die praxisorientierte Forschungsagenda der Allianz Foundation. Er verantwortet die Forschungsreihe Allianz Foundation Study, die untersucht, wie sich junge Menschen in Europa eine lebenswerte Zukunft vorstellen – und was sie bereit sind, konkret dafür zu tun.
simon.morris-lange [at] allianzfoundation.org
Simon Morris-Lange © Marcel Wogram