© kellerundlieder.de, Berlin
© kellerundlieder.de, Berlin
Allianz Foundation Risktaker Pulse
Die Allianz Stiftung Studienreihe schafft eine neue Daten- und Erkenntnisbasis für Europas Risikobereite in der Zivilgesellschaft, im Kultursektor und in der Politik. Unsere Forschungsergebnisse tragen dazu bei, ihre engagierte Arbeit für gerechte Chancen, offene Gesellschaften und Klimagerechtigkeit voranzubringen.
Unsere wirkungsorientierte Forschung konzentriert sich auf eine groß angelegte Umfrage, die alle zwei Jahre in Europa unter Generation Y (Personen im Alter von 27 bis 39 Jahren) und Generation Z (im Alter von 18 bis 26 Jahren) durchgeführt wird.
Drei Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit:
Unsere Forschung basiert auf realer Fachkompetenz und den Bedürfnissen – und beruht auf den Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis.
Unsere Ergebnisse dienen nicht nur der Information für unsere eigene Finanzierung und Programmgestaltung. Sie legen auch den Grundstein für weitere Formen der Beteiligung. Zum Beispiel eine europaweite Workshop-Reihe in mehreren Ländern, in der soziale Bewegungsakteure, Künstler und andere Vordenker Szenarien für bürgerschaftliches Engagement entwickeln, sowohl lokal als auch länderübergreifend. Auf diese Weise werden Fakten zu Erkenntnissen und Erkenntnisse in Handlungen umgesetzt.
Vom 24. Februar bis zum 15. März 2023 veranstaltete die Allianz Foundation sieben Future Labs in sieben europäischen Städten: Berlin, Athen, Istanbul, London, Palermo, Warschau und Prizren im Kosovo. Die Future Labs sind ein Ort der Vernetzung, des Voneinander-Lernens und des Austauschs für #Risktaker aus ganz Europa und dem Mittelmeerraum. Die interaktiven Workshops brachten 81 Aktivist*innen und zivilgesellschaftliche Führungspersönlichkeiten aus den Bereichen Klima, soziale Gerechtigkeit, Kunst, Kultur und Medien zusammen.
Die Future Labs sind Teil der Studienreihe der Allianz Foundation, die eine neue Daten- und Erkenntnisbasis für Europas Risktaker in den Bereichen Zivilgesellschaft, Klimaschutz, Kultur und Politik schaffen will. Die Labs wurden von unserem Forschungspartner, dem SINUS-Institut, durchgeführt, das in den kommenden Wochen eine eingehende Analyse aller Labs durchführen wird. Die endgültigen Ergebnisse werden zusammen mit den Ergebnissen unserer repräsentativen Umfrage unter 10.000 jungen Erwachsenen in Europa im Herbst 2023 veröffentlicht.
Mehr als 10.000 junge Erwachsene aus Deutschland, Griechenland, Italien, Polen und dem Vereinigten Königreich haben Ende 2022 an einer repräsentativen Umfrage teilgenommen, die von der Allianz Stiftung in Auftrag gegeben wurde. Die Forschung zielt darauf ab, zu erfassen, zu vergleichen und zu kontrastieren, wie junge Europäer (im Alter von 18 bis 39 Jahren) sich eine zukünftige Gesellschaft vorstellen und was sie bereit sind zu tun - einschließlich der Risiken, die sie eingehen möchten - um diese Zukunft zu gestalten.
Aufbauend auf den Erkenntnissen bedeutender Jugendstudien und Umfragen zur politischen Beteiligung bietet der Vergleich der fünf Länder neue, handlungsorientierte Daten für die europäische Zivilgesellschaft, den Kultursektor und die Politik. Die empirische Feldarbeit und Analyse werden vom Sinus-Institut durchgeführt. Ein erster Satz von Ergebnissen wird Anfang 2023 verfügbar sein, und eine umfassende Studie wird im Herbst 2023 veröffentlicht.
Impact-oriented research is not conducted in isolation. With our Research Advisory Board, we invite additional perspectives from civil society, the cultural sector, academia and the media into the design and dissemination of our studies.
President of the Board: Gazeta Wyborcza Foundation
Joanna Krawczyk is the president of the board of the Gazeta Wyborcza Foundation. Joanna also serves as the chairwoman of the Leading European Newspaper Alliance and has extensive experience liaising between international media outlets, non-governmental organizations and European institutions (© Zuza Krajewska).
Professor of Public Health & Education
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann is professor of public health and education at the Hertie School in Berlin. His areas of research include youth, health and education policy. Klaus has been the co-author of the renowned Shell Youth Study for over a decade (© Hertie School).
Climate Justice Activist & Author
Magid Magid is a climate justice activist and author who came to the UK as a refugee. He is the founder and director of the Union of Justice, an people-of-color-led organization dedicated to racial justice and climate justice. Magid was a member of the European Parliament and was also an elected councilor in the City of Sheffield (© Union of Justice).
Director ECF Germany
Elias Perabo is the director of the European Climate Foundation (ECF) in Germany. Prior to joining ECF, Elias worked for Klima-Allianz Deutschland and later chaired the German-Syrian human rights organization Adopt a Revolution, which supports Syrian grassroots groups in their civil society work (© Cliff Lucas).
Social and Political Activist
Patrizia Pozzo is a social and political activist and a member of the Coordinating Collective of the DiEM25 movement. Patrizia has extensive experience in the communications industry and is also a member of the Fondazione Studio Rizoma in Palermo, an international hub advancing cultural and social programs. Studio Rizoma belongs to the Allianz Foundation Hubs Network (© Fondazione Studio Rizoma).
Director Victoria Square Project & Curator
Niovi Zarampouka-Chatzimanou is the director of the Victoria Square Project and the curator of its long-term research program “Who is the Contemporary Athenian?”. Niovi is the co-founder of MΕΣΑ Museum of People’s Free Thinking, a contemporary art outreach project for prisoners in Greece (© Pavlos Fyakis).
Haben Sie Fragen zum Allianz Foundation Study-Programm oder den Future Labs? Dann wenden Sie sich bitte an Simon.
Dr. Simon Morris-Lange entwickelt die praxisorientierte Forschungsagenda der Allianz Foundation. Er verantwortet die Forschungsreihe Allianz Foundation Study, die untersucht, wie sich junge Menschen in Europa eine lebenswerte Zukunft vorstellen – und was sie bereit sind, konkret dafür zu tun.
Simon Morris-Lange © Marcel Wogram
Vom 24. Februar bis zum 15. März veranstaltete die Allianz Foundation sieben Future Labs in sieben europäischen Städten. Die Future Labs sind ein Ort der Vernetzung, des Voneinander-Lernens und des Austauschs für Risktaker aus ganz Europa und dem Mittelmeerraum. Hier lesen Sie ein erstes Fazit.
The views, visions and experiences of social movement leaders, artists and other risktakers can serve as a valuable resource for civil society. In order to share their first-hand knowledge, the Allianz Foundation Risktaker Pulse has captured insights from 59 risktakers in five European countries.