Was wäre, wenn wir pro Woche einen autofreien Tag haben könnten?
Ein Blogbeitrag von Barbara Stoll, Director Clean Cities Campaign.
Übersezt von der Allianz Foundation. Das englische Orginal finden Sie hier.
Wie können wir öffentliche Räume für Spaziergänger*innen, Radfahrende und Grünflächen neu erschließen? Wie kann der öffentliche Nahverkehr besser gefördert werden? Wie könnenbenzinbetriebene Autos in den Städten ein Auslaufmodell werden? Ein Blogbeitrag von Barbara Stoll, Direktorin der Clean Cities Campaign.
27. Juli 2023
Jakarta Car Free Day © Photo by a adhia huza on Unsplash.jpg
Projektbeschreibung
Ein Blogbeitrag von Barbara Stoll, Director Clean Cities Campaign.
Übersezt von der Allianz Foundation. Das englische Orginal finden Sie hier.
Am Welt-Autofreien-Tag im September 2020 zeigt eine neue Studie der Clean Cities Campaign, dass 62 % der Menschen in fünf europäischen Großstädten die Idee eines autofreien Tages pro Woche unterstützen. Umfragen in London, Barcelona, Warschau, Brüssel und Paris zeigen, dass eine solide Mehrheit der Menschen dafür ist, die Straßen ihrer Städte einmal pro Woche für Fußgänger*innen, Radfahrende und saubere Luft zu öffnen. Am meisten Zuspruch fand die Idee in Warschau, wo 65 % der Befragten einen autofreien Tag pro Woche entweder „stark" oder „eher" befürworteten.
Es handelt sich dabei um eine repräsentative Umfrage, die im Juni 2022 von Kantar Public durchgeführt wurde, mit n=1000 Befragten pro Stadt, gewichtet nach Alter und Geschlecht.
Autofreie Tage können den Ölverbrauch senken
Autofreie Tage wurden in den 1970er Jahren eingeführt, als das OPEC-Ölembargo die Preise in die Höhe trieb. Damals führten 10 europäische Länder regelmäßige „Autofreie Sonntage" ein. Als Europa sich auf die Einführung eines Embargos für russisches Öl nach der Invasion in der Ukraine vorbereitete, sahen wir uns erneut mit der dringenden Notwendigkeit konfrontiert, die Abhängigkeit des Kontinents von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Support for car free day © Clean Cities Campaign.png
Reduction of oil consumption on car free days © Clean Cities Campaign.png
Dies wurde auch von der Internationalen Energieagentur [1] empfohlen, da die europäischen Länder nach Möglichkeiten suchen, ihre Abhängigkeit vom Öl zu verringern.
In einer neuen Analyse hat die Clean Cities Campaign festgestellt, dass ein einziger autofreier Tag in europäischen Großstädten zwischen 541 und 945 Tausend Barrel Öl einsparen könnte. Ein wöchentlicher autofreier Tag in allen größeren Städten der EU und des Vereinigten Königreichs könnte daher den jährlichen Ölverbrauch des städtischen Verkehrs in Europa um etwa 3 bis 5 % senken. Dies entspricht dem jährlichen Ölbedarf von Estland, Lettland und Litauen.
Die Untersuchung zeigt, dass dies genauso effektiv sein kann - wenn nicht sogar besser - als drei Tage pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten.
Und es geht noch weiter
Autofreie Tage lassen sich schnell einführen. Sie erfordern weder den Bau neuer Infrastruktur noch die Ausarbeitung komplexer Vorschriften.
Diese Untersuchung zeigt eindeutig, dass autofreie Tage ein sicherer Weg sind, um Städte sehr schnell vom Öl wegzubringen, ohne komplizierte Infrastrukturen oder politische Änderungsprozesse. Sie gehören zu den besten kurzfristigen Maßnahmen, die sofort verfügbar, billig und einfach umzusetzen sind. Städte sollten autofreie Tage als Maßnahme in Betracht ziehen, um den Ölverbrauch sofort zu senken, aber auch, um die Luftverschmutzung, die jedes Jahr Tausende von Europäern tötet, schnell zu reduzieren. Außerdem sind sie eine gute Möglichkeit, der Öffentlichkeit zu zeigen, wie das Leben in Städten aussehen kann, wenn die Straßen nicht von Autos beherrscht werden. Der Artikel wurde zuerst auf Englisch cleancitiescampaign.org veröffentlicht.
Dies ist eine Übersetzung der Allianz Foundation. Lesen Sie hier das vollständige englische Briefing.
+ BEWERBUNGSFRIST ABGELAUFEN + Das Risktakers Fellowships will Räume der Hoffnung und Resilienz schaffen. Es unterstützt Menschen, die sich den vielfältigen Krisen unserer Zeit stellen und Ideen für eine wünschenswerte Zukunft entwickeln – auch im digitalen Raum. Das Fellowship ist eine Zusammenarbeit mit SUPERRR LAB.
Das Recht auf Freizügigkeit ist für eine Generation von Kunstschaffenden, die nach Europa umsiedeln mussten, von entscheidender Bedeutung. Unser Förderprojekt Zad fördert die Mobilität Kunstschaffender aus dem arabischen Raum, indem es Reisekosten trägt oder finanzielle Unterstützung anbietet, um Werke an neuen Orten präsentieren zu können. Die Bewerbung für das Programm ist ganzjährig möglich.
Von Schreibworkshops für algerische Student*innen bis hin zum Netzwerk für Klimagerechtigkeit in Europa - Lernen Sie unsere zehn Climate Cultures Förderprojekte kennen!
Der Movers of Tomorrow Award, der neue Engagementpreis der Allianz Foundation, feiert junge Menschen, die sich für eine bessere Zukunft einsetzen. Nach der erfolgreichen Votingphase stehen die Top 50 fest! Lernen Sie hier alle Nominierten und die Gewinner*innen kennen.
Das Allianz Foundation Förderprogramm 2025 geht an den Start. Wir fördern Initiativen mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem & künstlerischem Hintergrund. Einen Schwerpunkt legen wir auf Projekte, die an der Schnittstelle dieser Bereiche arbeiten und einen systemischen Wandel anstreben. Interessierte können sich ab sofort bewerben.
Zwölf neue Projekte des diesjährigen Förderprogramms – „Fixing what's broken. Together!“ – sind an den Start gegangen. Hier unterstützen wir gezielt Kooperationsprojekte, die gesellschaftlichen Spaltungen und ökologischen Krisen entgegentreten. Ihre Arbeit steht für Solidarität, Gemeinschaftssinn und Respekt. Lernen Sie die Projekte hier kennen.
Demokratien brauchen unabhängigen, langfristig und nachhaltig finanzierten Journalismus, denn nur so können vertrauenswürdige und starke Inhalte publiziert werden. Mit diesem Ziel ist der Media Forward Fund im Juli 2024 gestartet. Nun stehen die ersten Förderpartner fest.