Die Allianz Kulturstiftung und Allianz Umweltstiftung bündeln ihre Kräfte, um ihrem Auftrag noch besser gerecht zu werden: bessere Lebensbedingungen für zukünftige Generationen zu ermöglichen. Warum wir die Allianz Umweltstiftung und Allianz Kulturstiftung zusammengeführt haben, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Das Jahr 2022 stand im Zeichen des Neuanfangs: Mit der Gründung der Allianz Foundation wurden die Kräfte der vormaligen Allianz Umweltstiftung und Allianz Kulturstiftung gebündelt und gestärkt.
Die beiden Vorgänger-Stiftungen waren ins Leben gerufen worden, um den sozialen Zusammenhalt in Europa und die Bewahrung einer lebenswerten Umwelt zu fördern. Die Geschichte der Allianz Umweltstiftung reicht bis ins Jahr 1989 zurück, die Allianz Kulturstiftung wurde im Jahr 2000 gegründet. Seitdem haben sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen grundlegend geändert: Das Zeitfenster, um eine irreversible globale Erderwärmung zu verhindern, schließt sich in wenigen Jahren. Zunehmender Nationalismus stellt eine auf Frieden und Zusammenarbeit aufgebaute Weltordnung in Frage. Autoritäre Tendenzen selbst innerhalb Europas zeigen, dass Solidarität und individuelle Freiheit für alle keine Selbstverständlichkeit mehr sind.
Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, brauchte es eine umfassende Neuorientierung. Nur so kann der Stiftungszweck weiter erfüllt werden. Der Prozess der strategischen Re-evaluierung begann im xxx (Monat) 2021/2022 (?) und kam mit dem Zusammenschluss der Allianz Umweltstiftung und der Allianz Kulturstiftung im November 2022 zum Abschluss. Der neue, gemeinsame Ansatz zielt auf kulturellen Wandel ab und steht noch am Anfang. Es gilt, ihn im Jahr 2023 mit Leben zu füllen, aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen der beiden Vorgängerorganisationen.
„In Zeiten, in denen Gesellschaft, Politik & Wirtschaft vor solch enormen Herausforderungen wie derzeit stehen, brauchen wir vertrauenswürdige Institutionen“
Unsere Mission: Bessere Lebensbedingungen für die kommenden Generationen zu ermöglichen.
Die Allianz Foundation hat sich vorgenommen, an der Schnittstelle der Herausforderungen tätig zu werden, mit denen unser Planet, unsere Gesellschaften und die Menschen, die in ihnen leben, konfrontiert sind. Die Arbeit der Stiftung basiert auf der Überzeugung, dass offene Gesellschaften, soziale Gerechtigkeit und eine lebenswerte Umwelt Hand in Hand gehen. Die Foundation denkt diese Bereiche zusammen und zielt auf Lösungen, die systemischen Wandel befördern.
Dazu arbeitet sie mit engagierten Menschen und Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kunst und Kultur sowie Klimaschutz zusammen – Risktaker, die neue Wege beschreiten, um bessere Lebensbedingungen für die die kommenden Generationen zu ermöglichen. Drei Ziele stehen im Fokus: Die Förderung von Chancengerechtigkeit, offenen, vielfältigen und widerstandsfähigen Gesellschaften in Europa sowie die Bekämpfung des Klimawandels und die Bewahrung von Biodiversität.
Neue Handlungsfelder der Allianz Foundation entwickelt
In einem umfassenden Strategieprozess hat die Allianz Foundation ihre strategischen Handlungsfelder neu definiert. Dabei wurden die Erfahrungen und Netzwerke, die die beiden Vorgänger-Stiftungen mitbrachten, mitgedacht und im Lichte der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen neu ausgerichtet.
Sie steht unter der Stiftungsaufsicht der Regierung von Oberbayern in München. Die Geschäftsstelle befindet ich im Allianz Forum, direkt am Brandenburger Tor in Berlin.
Die Allianz engagiert sich seit mehr als 30 Jahren in der Philanthropie und unterstützt über ihre Stiftungen Projekte in den Bereichen Umwelt, Kunst und Kultur sowie Zivilgesellschaft. 1989 – anlässlich des 100-jährigen Bestehens der damaligen Allianz AG – wurde die Allianz Stiftung gegründet und mit einem Kapital von 100 Millionen DM ausgestattet. Der Zusatz „Zum Schutz der Umwelt" wurde dem Namen beigefügt.
1989 – anlässlich des 100-jährigen Bestehens der damaligen Allianz AG – wurde die Allianz Stiftung gegründet und mit einem Kapital von 100 Millionen DM ausgestattet. Der Zusatz „Zum Schutz der Umwelt" wurde dem Namen beigefügt.
Im Jahr 2000 folgte die Allianz Kulturstiftung mit einem Stiftungskapital von 50 Millionen Euro. Aus der ehemaligen Allianz Stiftung wurde später die Allianz Umweltstiftung. Beide Stiftungen arbeiteten unabhängig voneinander, bis sie im Jahr 2022 unter dem rechtlichen Dach der ursprünglichen Stiftung als Allianz Foundation wieder zusammengeführt wurden. Die Allianz Kulturstiftung befindet sich noch bis zum 3. November 2023 in Liquidation.
Die Vorgänger-Stiftungen bringen ein Stiftungskapital von 100 Millionen Euro mit. Die Allianz Foundation finanziert sich aus den daraus resultierenden Erträgen. Sie erhält, beginnend im Jahr 2022, daneben eine jährliche Spende der Allianz SE in Höhe von 5 Millionen Euro über die nächsten 10 Jahre. Darüber hinaus verfügt die Stiftung über Drittmittel aus Kooperation und Matching-Projekten, die im folgenden Kapital näher beschrieben sind.
Das neue Design grenzt die Stiftung auch visuell von ihren Vorgängerstiftungen ab. Zentrale Elemente sind die Wortmarke “Allianz Foundation”, das Markenscharnier und eine reduzierte Farbgebung, bei der die Farben den Arbeitsfeldern der Stiftung zugeordnet sind.
Das Design der Marke ist klar und modern und spricht vor allem auch die jüngeren Generationen an. Darüber hinaus ist die Marke durch die Reduktion einfach verständlich und eindeutig.
Zum Relaunch des Stiftungsdesign gehören auch eine neue Website, eine neue Schriftart und eine einheitliche, künstlerische Bildsprache. Die Website fasst das neue Markendesign zusammen: Sie ist charakterisiert durch eine klare Userführung, eine einfache Navigation und die Reduktion von Ebenen, während der Aufbau gleichzeitig die Interdependenzen der Stiftungsarbeit klar macht.
Das Ziel der neuen Corporate Identity ist es, mit klaren Vorgaben eine einheitliche Markenkommunikation zu gewährleisten und so Wiedererkennung sicherzustellen. Für die Gestaltung von Kommunikationsmaterialien und Inhalten schaffen die Vorgaben einen klaren Rahmen. Die Website lebt von aktuellen Beiträgen und nicht der Konservierung alter Berichte. Sie ist viel stärker als bislang inhaltlich ausgerichtet.
Für die drei Submarken der Stiftung - Allianz Foundation Study, Allianz Foundation Hubs und Allianz Foundation Fellows – gelten eigene Designvorgaben, die es den Projekten der Stiftung gestatten, entlang ihrer gesonderten Bedarfe eigenständig zu kommunizieren.
Die Allianz Foundation ist eine junge Marke, deren Markenausdruck sich schärfen und weiterentwickeln darf.
Navid Kermani
Schriftsteller
Das Jahr 2022 stand im Zeichen des Zusammenschlusses der Allianz Umweltstiftung und der Allianz Kulturstiftung. Nach Monaten strategischer und operativer Vorbereitungen - die parallel zur Weiterführung der Förderaktivitäten liefen - wurde die Allianz Foundation am 15. November offiziell gestartet.
Das geschah mit einer umfangreichen Kommunikationskampagne auf allen Medien; sie richtete sich an Partner*innen in der Zivilgesellschaft, Umweltschutz und Kunst & Kultur, an relevante Stakeholder bei NGO’s, Think Tanks, in der Politik und Wirtschaft sowie in der europäischen Stiftungslandschaft.
Kernstück war die Freischaltung der Allianz Foundation Webseite im neuen Corporate Design. Zugleich wurde mit dem Climate Culture Call ein erster Förderaufruf gelauncht, der den strategischen Ansatz der neuen Stiftung besonders klar zum Ausdruck bringt: dem Arbeiten an der Schnittstelle von Klimaschutz, Kultur und sozialer Gerechtigkeit.
Am 21. November wurde der Start der Allianz Foundation dann mit einem Launch-Event im Museum für Naturkunde in Berlin mit einer Vielzahl von Partner*innen und Freund*innen der Stiftung begangen. Details von Katrin.
Anlässlich des Launch-Events kamen auch die drei Hubs aus Istanbul, Palermo und Prizren zum ersten Mal zusammen. Außerdem trafen sich alle Projektpartner*innen, die für die Feier angereist waren, zu einem Austausch – ein erster Schritt zu einem grenzüberschreitenden Netzwerk gleichgesinnter Organisationen. Am folgenden Tag traf sich dann das Kuratorium der neuen Stiftung zum ersten Mal.
In drei thematischen Schwerpunktwochen wurden bis Ende des Jahres die Flagship-Programme der Arbeit thematisch und kommunikativ intensiv bespielt. Dazu gehörten Portraits und Interviews mit den Hubs in Istanbul, Palermo und Prizren sowie den Fellows Idil Baydar, Makan Fofana und Maja Göpel. Der erste Report aus der Allianz Foundation Study Reihe – der Risktaker Pulse – wurde am 29. November der Öffentlichkeit vorgestellt. Und am 5. Dezember wurde zusammen mit Superrr Lab der Risktaker Fellows Call gelauncht. Am 21. Dezember schließlich rekapitulierte der erste Newsletter der Allianz Foundation ein ereignisreiches Jahr.
1
2
3
Die Allianz Foundation ist fördernd und operativ tätig. In den verschiedenen Förderlinien unterstützt sie in Europa und dem Mittelmeerraum Initiativen mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem und künstlerischem Hintergrund. Daneben leistet sie in drei operativen Flagship-Programmen Beiträge, die Lebensbedingungen für gegenwärtige und zukünftige Generationen nachhaltig zu verbessern.
Die Herausforderungen des Klimawandels und offener, diverser Gesellschaften machen an Landesgrenzen nicht halt. Die Allianz Foundation agiert daher verstärkt in einem europaweiten Netzwerk von Partner*innen und Förderprojekten. Europa ist Basis und Zentrum der Aktivitäten. Um den Werten und der Mission gerecht zu werden, endet die Verantwortung jedoch nicht an Landesgrenzen.
aktive Länder
Projekte außerhalb
Deutschlands
Entsprechend arbeitet die Stiftung auch mit Menschen und Organisationen jenseits Europas zusammen, besonders in Ländern mit politisch und sozial fragilen Systemen aus dem Mittelmeerraum.
Insgesamt waren die Allianz Foundation und ihre Förderpartner*innen 2022 in xxx Ländern aktiv. Der Anteil der Projekte außerhalb Deutschlands wird in den kommenden Jahren kontinuierlich ausgebaut werden.
Das allgemeine Allianz Foundation Förderprogramm ist thematisch breit angelegt und durch die im vorherigen Kapitel dargestellte strategischen Handlungsfelder definiert. Im Fokus steht die Förderung von Chancengerechtigkeit („For empowered people“), offenen, vielfältigen und widerstandsfähigen Gesellschaften in Europa („For open societies“) sowie die Bekämpfung des Klimawandels und die Bewahrung von Biodiversität („For a living planet“).
Die Fördersumme für die einzelnen Projekte lag 2022 zwischen 8000 € und 125.000 EUR. Ziel der neuen Stiftung ist es, vermehrt langfristigere Projekte mit größtmöglicher Wirkung zu unterstützen. Daher wird die Allianz Foundation sich zukünftig auf Projekte konzentrieren, die bis zu zwei Jahre laufen und eine Förderung von 80.000 -150 000 EUR pro Jahr erhalten.
Daneben wird die Foundation auch weiterhin Mittel bereithalten, um auf kurzfristige Herausforderungen und Chancen zu reagieren. Im Jahr 2022 war dies vor allem die russische Invasion in der Ukraine, die das Menschenleben, kulturelle Organisationen und soziale Systeme gewaltsam zerstört hat. Im Rahmen des gemeinsam mit der European Cultural Foundation betriebenen Culture of Solidarity Funds konnten kurzfristig Nothilfe vor Ort geleistet und kulturelle Aktionen mit großzügigen Spenden unterstützt werden. Darüber hinaus hat der Fonds Initiativen ermöglicht, die Desinformations- und Propagandafilterblasen bekämpfen, sichere kulturelle Räume bieten und der Fragmentierung entgegenwirken.
Insgesamt wurden im Berichtsjahr 563 Projekte gefördert. 214 Projekte wurden in der neuen Allianz Foundation weitergeführt.
Projektname | Beschreibung | Details |
---|---|---|
BioFuel | Details, BioFuel | |
MindTech | Details, MindTech | |
GreenBiz | Details, GreenBiz | |
SmartGrid | Details, SmartGrid | |
OceanWatch | Details, OceanWatch | |
FoodTech | Details, FoodTech | |
EcoLiving | Details, EcoLiving | |
BioFuel | Details, BioFuel | |
MindTech | Details, MindTech | |
GreenBiz | Details, GreenBiz | |
SmartGrid | Details, SmartGrid | |
OceanWatch | Details, OceanWatch | |
FoodTech | Details, FoodTech | |
EcoLiving | Details, EcoLiving | |
BioFuel | Details, BioFuel | |
MindTech | Details, MindTech | |
GreenBiz | Details, GreenBiz | |
SmartGrid | Details, SmartGrid | |
OceanWatch | Details, OceanWatch | |
FoodTech | Details, FoodTech | |
EcoLiving | Details, EcoLiving |
Neben dem allgemeinen Förderprogramm lanciert die Allianz Foundation in unregelmäßigen Abständen Sonderausschreibungen, die auf bestimmte Themen ausgerichtet sind. Ein erster spezifischer Förderaufruf war der Climate Cultures Call; er wurde am 15. November veröffentlicht, die Bewerbungsfrist lief bis zum Ende des Jahres.
Der Climate Cultures Call ist ein spezieller Förderaufruf an der Schnittstelle von Klimaschutz, Kultur und sozialer Gerechtigkeit. Er wendet sich an Initiativen, die den Zusammenhang zwischen globaler Erwärmung und gesellschaftlichem Klima in den Blick nehmen – und daraus Impulse für die Transformation unserer kulturellen Praktiken und Denkmuster gewinnen. Damit steht der Call prototypisch für den strategischen Ansatz der neuen Allianz Foundation: über ganzheitliche Ansätze kulturelle Transformation zu treiben – unabdingbare Voraussetzungen, um der Klimakrise wirksam zu begegnen.
Wir erhielten trotz der kurzfristigen Bewerbungsphase über 300 inspirierende Projektvorschläge aus ganz Europa und dem Mittelmeerraum. 90 Prozent der Bewerbungen waren neue Antragsteller. Die zehn Förderprojekte wurden im Frühjahr 2023 ausgewählt und werden im Laufe des Jahres 2023 umgesetzt.
Mit dem Start der Allianz Foundation wurden auch drei operative Programme ins Leben gerufen, die ihre Mission unterstützen. Alle Programme wurden 2022 konzipiert und mit ersten konkreten Initiativen aufgesetzt; sie werden im Jahr 2023 mit Leben gefüllt. Insgesamt hat die Foundation xxx EUR für die Initialphase der operativen Programme ausgegeben.
Mit der Allianz Foundation Study schafft die Allianz Foundation - auf der Grundlage einer detaillierten Datenbasis - Erkenntnisse, von denen Europas Risktaker aus Zivilgesellschaft, Kultur und Politik konkret profitieren können. Die Forschungsreihe besteht aus drei Formaten:
Alle Formate werden in fünf europäischen Ländern umgesetzt: Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Italien und Polen.
In einer ersten Phase der Studienreihe wurden 59 zivilgesellschaftliche Organisationen zu den Chancen und Herausforderungen ihrer Arbeit befragt. Die Tiefeninterviews wurden von März bis Juni 2022 von der Forschungs- und Beratungsfirma INFLUENCEǀSG in den fünf Ländern der Study durchgeführt. Die interviewten Risktaker vertreten Nichtregierungsorganisationen, Sozialunternehmen und weitere Einrichtungen, die sich aktiv für marginalisierte Menschen, offene Gesellschaften und den Klimaschutz engagieren.
Die Ergebnisse der Umfrage wurden im November 2022 als Risktaker Pulse (LINK) veröffentlicht. Für die europäische Zivilgesellschaft und ihre Finanziers liefert die explorative Untersuchung wertvolle Einblicke und Anregungen, auch auf die Frage hin, wie die grenzübergreifenden Netzwerke von Risktakern in Zukunft mehr Wirkung entfalten können.
Kern der Allianz Foundation Study ist eine breit angelegte Befragung, die alle zwei Jahre in Europa unter der Generation Y (Menschen zwischen 27 und 39 Jahren) sowie der Generation Z (Menschen zwischen 18 und 26 Jahren) durchgeführt wird.
Ziel der Befragung ist es zu untersuchen, mit welchen Erwartungen und Überzeugungen die Next Generation in die Zukunft blicken. Drei Fragen stehen im Zentrum:
Kurz vor Jahresende 2022 haben mehr als 10.000 Menschen junge Europäer*innen (zwischen 18 und 39 Jahren) in Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Italien und Polen an der repräsentativen Befragung teilgenommen. Sie wurde vom Meinungsforschungsinstitut Sinus durchgeführt. Die Auswertung erfolgt im ersten Halbjahr 2023. Neben den Erkenntnissen aus der Umfrage werden auch die Ergebnisse der Zukunftswerkstätten, die in sieben Ländern durchgeführt wurden, in einen Bericht einfließen, der im Spätsommer 2023 veröffentlicht wird.
Mit den Allianz Foundation Hubs baut die neue Stiftung ein europäisches Netzwerk regionaler Plattformen aus Kultur und Zivilgesellschaft auf, die an Lösungen zu den drängenden Fragen unserer Gesellschaften arbeiten.
Angestrebt wird ein Netzwerk, das mehr ist als die Summe seiner Knotenpunkte. Jedem Hub wird es durch mehrjährige Strukturförderung ermöglicht, sich als eigenständige Institution zu etablieren, öffentliche Programme zu entwickeln und regionale Verbindungen mit Partnern und Grassroots-Bewegungen aufzubauen. Zugleich kooperieren die Hubs grenzüberschreitend – durch gemeinsame entwickelte, ko-finanzierte Projekte und Programme, Personalaustausch oder multilaterale Residencies.
Im Jahr 2022 wurden die drei ersten Allianz Foundation Hubs etabliert:
Weitere Hubs sowie konkrete Programme und Residencies folgen im Jahr 2023.
© kellerundlieder.de, Berlin
In ihrem Fellows Programm fördert die Allianz Foundation Künstler*innen, zivilgesellschaftliche Akteure, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Menschenrechts- oder Umweltaktivist*innen, die Wagnisse für eine lebenswerte Welt eingehen. Dabei verlassen sie tradierte Denkmuster und überschreiten die Grenzen hergebrachter Disziplinen, um Wege in eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft zu erproben.
Im Zuge des Stipendiums entwickeln die Fellows Kunstwerke, Plattformen, Veranstaltungsformate, Prototypen, neue Narrative und Publikationen oder zivilgesellschaftliche Initiativen und vieles mehr. Sie bilden ein europaweites Netzwerk, das auch über die individuelle Förderung hinaus Bestand hat und wächst.
Im Jahr 2022 wurden im Rahmen des neu gegründeten Fellows Programms jeweils ein Fellow aus den Bereichen People, Society und Planet unterstützt:
Außerdem waren 2022 über die vormalige Allianz Kulturstiftung bereits Fellowships im Rahmen der Datteltäter Akademie (LINK) in Berlin, der Kulturakademie Tarabya (LINK) in Istanbul und des Berliner Programms „Torschreiber am Pariser Platz“ (2022 die somalische Autorin Farah Abdi) vergeben.
© kellerundlieder.de, Berlin
In Zusammenarbeit mit der SUPERRR LAB (LINK) hat die neue Foundation am 5. Dezember 2022 ein Risktaker Fellowship ausgeschrieben. Das Fellowship unterstützt Menschen, die sich den vielfältigen und komplexen Krisen unserer Zeit stellen und Ideen für eine wünschenswerte Zukunft entwickeln – im digitalen Raum und darüber hinaus, durch Aktivismus, künstlerische Arbeit oder zivilgesellschaftliches Engagement.
This is an example image used for displaying modules.
Die Fellows (LINK) wurden 2023 ausgewählt und erhalten ein Stipendium von rund 10.000 €, Zugang zu einem zusätzlichen Budget von bis zu 2.000 € für stipendienbezogene Kosten und ein Budget von rund 500 € für Community Flash Grants. Außerdem erwartet die Fellows eine lebendige Gemeinschaft von gleichgesinnten Praktiker*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen aus ganz Europa und darüber hinaus.
Oberstes Ziel der Allianz Foundation ist die Förderung von Projekten mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem und künstlerischem Hintergrund. Team und Verwaltung der Stiftung stellen sicher, dass die besten Initiativen und Partnerorganisationen identifiziert und begleitet werden, die in die Mission einzahlen: bessere Lebensbedingungen für die kommenden Generationen zu ermöglichen.
Dazu verfügen die Programm-Manger*innen über breite Netzwerke in der Kunst- und Kultur-Szene, der Zivilgesellschaft sowie bei Umwelt- und Klima-Organisationen. Da der Aktionsradius der neuen Allianz Foundation immer stärker über die deutschen Landesgrenzen hinausgeht, werden diese Netzwerke weiter internationalisiert.
Die Allianz Foundation ist neben den Förderprogrammen auch operativ tätig; daher wurde das Team 2022 um Kollegen erweitert, die die eigenen Flagship-Programme betreuen. Dazu gehört insbesondere die Betreuung der Allianz Foundation Study.
Ein schlankes Team in der Administration sorgt dafür, dass die Stiftung über die entsprechenden Strukturen, personellen sowie technischen und bürotechnischen Einrichtungen verfügt, um professionell zu arbeiten und die Ziele erreichen zu können. Die Zusammenführung der beiden Vorgänger-Organisationen unter einem Dach schafft hier eine Grundlage, Aufgaben gebündelt zu erledigen.
Die Vorgänger-Stiftungen der Allianz Foundation verfügten über kein eigenes Kommunikations-Team. Kommunikative Aufgaben - wie die Betreuung der Webseite und der Social-Media-Kanäle – wurden von Programm-Manager*innen neben ihren eigentlichen Aufgaben mitübernommen. Mitte des Jahres 2022 wurde ein eigenes Kommunikations-Team geschaffen, um die neue Corporate Identity in allen externen und internen Auftritten umzusetzen und die Öffentlichkeitsarbeit zu intensivieren.
Gesamtaufwand für Personal und Verwaltung
Verwaltungsquote
Insgesamt hat die Foundation xxx EUR für Personal und Verwaltung aufgewendet. Davon waren xxx EUR Aufwendungen, die in direktem Zusammenhang mit dem Zusammenschluss der beiden Vorgängerstiftungen und der Gründung der Allianz Foundation entstanden. Die Verwaltungsquote (also die Personal- und Verwaltungsaufwendungen im Vergleich zu den gesamten Aufwendungen) lag bei xxx Prozent.
Insgesamt hatte die Allianz Foundation zum Ende des Jahres 2022 18 (??) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich zum Großteil aus Mitarbeiter*innen der beiden vorherigen Stiftungen rekrutierten. Dazu gehörten eine Fellow-Stelle sowie xxx Werkstudent*innen. Die 18 Stellen entsprechen xxx FTE. Was ist fte?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
neu geschaffene Stellen
Neu geschaffen wurden folgende Stellen:
Im Programmbereich arbeiteten xxx Mitarbeiter*innen im Themenbereich People, xxx Mitarbeiter*innen für Society und xxx im Themenbereich Planet. Daneben sind drei Mitarbeiter*innen für Kommunikation und xxx im Bereich Verwaltung tätig.
Mitarbeiter*innen
im Themenbereich People
Mitarbeiter*innen
im Themenbereich Society
Mitarbeiter*innen
im Themenbereich Planet
Offenheit und Inklusion sind wichtige Elemente in der programmatischen Arbeit der Allianz Foundation. Sie prägen daher auch die Personalpolitik der neuen Stiftung. Sie hat das Ziel, in der Organisation Kolleg*innen von verschiedenem Alter, Gender, sexueller Orientierung, Herkunft, Religion und Weltanschauung zusammenzubringen. Die Diversität und Internationalität des Teams weiter zu stärken und zu entwickeln, wird eine wichtige Aufgabe der kommenden Jahre bleiben.
Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine gute Work-Life-Balance sind wesentliche Anliegen. Die Stiftung zielt darauf, größtmögliche Flexibilität in der Lebensplanung ihrer Mitarbeiter*innen zu ermöglichen. Dazu zählen eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit sowie Home-Office und Teilzeitmodelle. Xxx Mitarbeiter*innen machten Ende des Jahres vom Teilzeitangebot Gebrauch. Ein Mitarbeiter verbindet seine Teilzeittätigkeit für die Stiftung mit der Betreuung von Familienangehörigen.
Mitarbeiter*innen
arbeiten in Teilzeit
Mitarbeiter*innen
arbeiten in Vollzeit
Nach dem Abflauen der Corona-Pandemie ist die Stiftung wieder vermehrt zum Bürobetrieb zurückgekehrt, um den Austausch in den Teams zu gewährleisten. Weiter besteht aber die Möglichkeit, einige Tage der Woche von zu Hause zu arbeiten.
IDEE: Immer wechselnde Teambilder beim Scrolling
Die Allianz Kulturstiftung und die Allianz Umweltstiftung arbeiteten in der Vergangenheit auf der Grundlage der Informationstechnologie der Allianz SE. Mit dem Zusammenschluss wurde das IT-System auf eine eigenständige Basis umgestellt und eigene Allianz-Foundation-Email-Adressen eingeführt. Für den Übergang vom Allianz-SE-System auf Microsoft Teams wurden Schulungen durchgeführt. Der Umstieg am xxx. November verlief reibungslos.
Das im Juni 2022 neu etablierte Team setzte die Corporate Identity der neuen Stiftung auf allen Kanälen und in allen Medien um. Dazu gehörten:
Social Media Follower: Durch die Intensivierung der Social-Media-Kommunikation der neuen Foundation konnten neue Follower gewonnen und das Wachstum vor allem auf Instagram und LinkedIn deutlich verstärkt werden. Diese Plattformen sind wichtige Kanäle, um junge Menschen (Instagram) und professionelle Interessenten (LinkedIn) zu erreichen.
Follower auf Instagram
nach dem Launch der Webseite
Follower auf Facebook
nach dem Launch der Webseite
Follower auf Twitter
nach dem Launch der Webseite
Follower auf LinkedIn
nach dem Launch der Webseite
Den Weg zur CO2-Neutralität zu beschleunigen – das ist eines der Vorhaben, das die Allianz Foundation aktiv über ihre Förderprogramme unterstützt.
Um dieses Ziel auch für ihr eigenes Arbeiten in den Blick zu nehmen, hat die neue Stiftung zu ihrem Start eine Nachhaltigkeits-Initiative auf den Weg gebracht. Zusammen mit der externen Beratungsfirma KlimAktiv werden in einem ersten Schritt die eigenen Emissionen, die über den Energieverbrauch, Reisetätigkeiten u.ä. entstehen, erfasst. Auf dieser Grundlage wird eine Strategie zur Minimierung der Emissionen und zur Kompensation von Rest.-Emissionen erarbeitet. Der gesamte Prozess soll im Jahr 2023 abgeschlossen sein.
Der Vorstand verwaltet die Stiftung und führt die laufenden Geschäfte. Dazu gehören unter anderem
Der Vorstand besteht aus dem CEO Esra Kücük. Da Frau Kücük ab August 2022 für zehn Monate in Elternzeit ging, wurde der Vorstand für diese Zeit um zwei Interims-Positionen erweitert, die die laufenden Geschäfte führten. Der Vorstand hat somit bis Mai 2023 folgende Besetzung:
Ein schlankes Team in der Administration sorgt dafür, dass die Stiftung über die entsprechenden Strukturen, personellen sowie technischen und bürotechnischen Einrichtungen verfügt, um professionell zu arbeiten und die Ziele erreichen zu können. Die Zusammenführung der beiden Vorgänger-Organisationen unter einem Dach schafft hier eine Grundlage, Aufgaben gebündelt zu erledigen.
Das Kuratorium wacht über die Einhaltung des Stiftungsauftrags. Folgende Maßnahmen bedürfen der Zustimmung des Kuratoriums:
Der Vorstand informiert das Kuratorium regelmäßig über die laufenden Geschäfte. Mit der Gründung der Allianz Foundation hat sich das Kuratorium neu konstituiert. Ihm gehörten zum Jahresende 2022 an:
Die Gremien der beiden Vorgänger-Organisationen, das Kuratorium der Allianz Umweltstiftung und der Stiftungsrat der Allianz Kulturstiftung, trafen sich im Jahr 2022 xxx Mal; die letzte Sitzung fand am xxx statt. Das Kuratorium der Allianz Foundation kam zum ersten Mal am xxx zusammen.