Kapitel 01
Das Jahr 2022 stand im Zeichen des Neuanfangs: Mit der Gründung der Allianz Foundation wurden die Kräfte der vormaligen Allianz Umweltstiftung und Allianz Kulturstiftung gebündelt und gestärkt.
Die beiden Vorgänger-Stiftungen waren ins Leben gerufen worden, um den sozialen Zusammenhalt in Europa und die Bewahrung einer lebenswerten Umwelt zu fördern. Die Geschichte der Allianz Umweltstiftung reicht bis ins Jahr 1989 zurück, die Allianz Kulturstiftung wurde im Jahr 2000 gegründet. Seitdem haben sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen grundlegend geändert: Das Zeitfenster, um eine irreversible globale Erderwärmung zu verhindern, schließt sich in wenigen Jahren. Zunehmender Nationalismus stellt eine auf Frieden und Zusammenarbeit aufgebaute Weltordnung in Frage. Wir erleben erneut einen Krieg in Europa. Das fordert den Zusammenhalt, die Solidarität und die damit verbundenen individuellen Freiheiten mehr und mehr heraus.
Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, brauchte es eine umfassende Neuorientierung. Nur so kann der Stiftungszweck weiter erfüllt werden. Der neue, gemeinsame Ansatz zielt auf kulturellen Wandel ab und steht noch am Anfang. Es gilt, ihn im Jahr 2023 mit Leben zu füllen, aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen der beiden Vorgängerorganisationen.
Claudia Roth
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien über die neue Allianz Foundation
In einem umfassenden Strategieprozess hat die Allianz Foundation ihre strategischen Handlungsfelder neu definiert. Dabei wurden die Erfahrungen und Netzwerke, die die beiden Vorgänger-Stiftungen mitbrachten, mitgedacht und im Lichte der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen neu ausgerichtet.
Die Allianz Foundation ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Rechtssitz in München. Sie steht unter der Stiftungsaufsicht der Regierung von Oberbayern in München. Die Geschäftsstelle befindet ich im Allianz Forum, direkt am Brandenburger Tor in Berlin.
Die Allianz SE engagiert sich seit mehr als 30 Jahren in der Philanthropie und unterstützt über ihre Stiftungen Projekte in den Bereichen Umwelt, Kunst und Kultur sowie Zivilgesellschaft. 1989 – anlässlich des 100-jährigen Bestehens der damaligen Allianz AG – wurde die Allianz Stiftung gegründet und mit einem Kapital von 100 Millionen DM ausgestattet.
Im Jahr 2000 folgte die Allianz Kulturstiftung mit einem Stiftungskapital von 50 Millionen Euro. Aus der ehemaligen Allianz Stiftung wurde später die Allianz Umweltstiftung. Beide Stiftungen arbeiteten unabhängig voneinander, bis sie im Jahr 2022 unter dem Dach der ursprünglichen Stiftung als Allianz Foundation wieder zusammengeführt wurden. Die Allianz Kulturstiftung befindet sich noch bis zum 3. November 2023 in Liquidation.
Stiftungskapital insgesamt
Erträge der Stiftung 2022
Die Vorgänger-Stiftungen bringen ein Stiftungskapital von 100 Millionen Euro mit. Die Allianz Foundation finanziert sich aus den daraus resultierenden Erträgen. Sie erhält, beginnend im Jahr 2022, daneben eine jährliche Spende der Allianz SE in Höhe von 5 Millionen Euro über die nächsten 10 Jahre. Darüber hinaus verfügt die Stiftung über Drittmittel aus Kooperationen. Insgesamt verfügte die Allianz Foundation 2022 über Erträge in Höhe von 8,2 Millionen EUR.
Die Allianz Foundation hat zusammen mit der Agentur kellerundlieder eine neue Marke und Corporate Identity zu ihrem Start entwickelt. Zentrale Elemente sind die Wortmarke “Allianz Foundation”, das Markenscharnier und eine reduzierte Farbgebung, bei der die Farben den Arbeitsfeldern der Stiftung zugeordnet sind.
Das Markenscharnier ist das zentrale formsprachliche Element des Corporate Designs. Es symbolisiert den Gedanken des Zusammenkommens der Allianz Kulturstiftung und der Allianz Umweltstiftung. Zum Relaunch des Stiftungsdesign gehören auch eine neue Website, eine neue Schriftart und eine einheitliche, künstlerische Bildsprache.
Das Ziel der neuen Corporate Identity ist es, mit klaren Vorgaben eine einheitliche Markenkommunikation zu gewährleisten und so Wiedererkennung sicherzustellen. Für die Gestaltung von Kommunikationsmaterialien und Inhalten schaffen die Vorgaben einen klaren Rahmen. Die Website lebt von aktuellen Beiträgen und nicht der Konservierung alter Berichte. Sie ist viel stärker als bislang inhaltlich ausgerichtet.
Für die drei Submarken der Stiftung - Allianz Foundation Study, Allianz Foundation Hubs und Allianz Foundation Fellows – gelten eigene Designvorgaben, die es den Projekten der Stiftung gestatten, entlang ihrer gesonderten Bedarfe eigenständig zu kommunizieren.
The Museum für Naturkunde during the Launch-Event © Steffi Retti
Kapitel 02
Das Jahr 2022 stand im Zeichen des Zusammenschlusses der Allianz Umweltstiftung und der Allianz Kulturstiftung. Nach Monaten strategischer und operativer Vorbereitungen - die parallel zur Weiterführung der Förderaktivitäten liefen - wurde die Allianz Foundation am 15. November offiziell gestartet. Das geschah mit einer Veröffentlichung auf allen Medien; sie richtete sich an Partner*innen in der Zivilgesellschaft, Umweltschutz und Kunst & Kultur, an relevante Stakeholder bei NGO’s, Think Tanks, in der Politik und Wirtschaft sowie in der europäischen Stiftungslandschaft.
Kernstück war die Freischaltung der Allianz Foundation Webseite im neuen Corporate Design. Zugleich wurde mit dem Climate Culture Call ein erster Förderaufruf gelauncht, der den strategischen Ansatz der neuen Stiftung besonders klar zum Ausdruck bringt: dem Arbeiten an der Schnittstelle von Klimaschutz, Kultur und sozialer Gerechtigkeit.
Am 21. November wurde der Start der Allianz Foundation dann mit einem Launch-Event im Museum für Naturkunde in Berlin mit über 300 Partner*innen und Freund*innen der Stiftung begangen. Nach einleitenden Worten der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk und Günther Thallinger aus dem Vorstand der Allianz SE konnten die Gäste eine kleine Reise durch die Arbeit der Allianz Foundation erleben– moderiert durch Esra Kücük im Tandem mit dem Dirigenten und Stiftungspartner Lefteris Veniadis. Mit diskursiven und literarischen Beiträgen nahmen die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy, die Schriftstellerin Enis Maci und der Oberbürgermeister von Wuppertal, Uwe Schneidewind, Bezug auf die strategischen Arbeitsbereiche der Stiftung bei People, Society und Planet. Künstlerische Beiträge lieferten eine Performance des Trio La Fleur, eine Klanginstallation von Kirsten Reese und musikalische Interventionen des Trio Gabbeh.
The Allianz Foundation launch event © Steffi Retti
Allianz Foundation Hubs Network © Allianz Foundation
Anlässlich des Launch-Events kamen auch die drei Hubs aus Istanbul, Palermo und Prizren zum ersten Mal zusammen. Außerdem trafen sich alle Projektpartner*innen, die für die Feier angereist waren, zu einem Austausch – ein erster Schritt zu einem grenzüberschreitenden Netzwerk.
In drei thematischen Schwerpunktwochen wurden bis Ende des Jahres die Flagship-Programme der Arbeit thematisch und kommunikativ intensiv bespielt. Dazu gehörten Portraits und Interviews mit den Hubs in Istanbul, Palermo und Prizren sowie den Fellows Idil Baydar, Makan Fofana und Maja Göpel. Der erste Report aus der Allianz Foundation Study Reihe – der Risktaker Pulse – wurde am 29. November der Öffentlichkeit vorgestellt. Am 5. Dezember wurde zusammen mit Superrr Lab der Risktaker Fellows Call gelauncht. Am 21. Dezember schließlich rekapitulierte der erste Newsletter der Allianz Foundation ein ereignisreiches Jahr.
15. November
Launch Allianz Fondation
Launch neue Webseite
Veröffentlichung Climate Cultures Call
21. November
Allianz Foundation Launch Event
Erstes gemeinsames Meeting der Allianz Foundation Hubs
29. November
Veröffentlichung des Risktaker Pulse
5. Dezember
Veröffentlichung Ristaker Call
21. Dezember
Erster Allianz Foundation Newsletter
James Adams © Unsplash
Kapitel 03
Die Allianz Foundation ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie ist fördernd und operativ tätig. In den drei Strategiebereichen fördert sie in Europa und dem Mittelmeerraum Initiativen mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem und künstlerischem Hintergrund. Daneben leistet sie in drei operativen Flagship-Programmen (siehe dazu das folgende Kapitel) Beiträge, die Lebensbedingungen für gegenwärtige und zukünftige Generationen nachhaltig zu verbessern.
Die Herausforderungen des Klimawandels und offener, diverser Gesellschaften machen an Landesgrenzen nicht halt. Die Allianz Foundation agiert daher verstärkt in einem europaweiten Netzwerk von Partner*innen und Förderprojekten. Europa ist Basis und Zentrum der Aktivitäten. Um den Werten und der Mission gerecht zu werden, endet die Verantwortung jedoch nicht an Landesgrenzen. Entsprechend arbeitet die Stiftung auch mit Menschen und Organisationen jenseits Europas zusammen, besonders in Ländern mit politisch und sozial fragilen Systemen aus dem Mittelmeerraum. Insgesamt waren die Allianz Foundation und ihre Förderpartner*innen 2022 in xxx Ländern aktiv.
Hier kommt die Europakarte mit Ländern
Ausgaben für den Stiftungszweck
Das Allianz Foundation Förderprogramm ist thematisch breit angelegt und durch die im vorherigen Kapitel dargestellten strategischen Handlungsfelder definiert. Im Fokus steht die Förderung von Chancengerechtigkeit („For empowered people“), offenen, vielfältigen und widerstandsfähigen Gesellschaften in Europa („For open societies“) sowie die Bekämpfung des Klimawandels und die Bewahrung von Biodiversität („For a living planet“). Die Fördersumme für die einzelnen Projekte lag 2022 zwischen 8.000€ und 125.000€ .
Fördersummen für die Förderprojekte
Das Jahr 2022 war unerwartet stark geprägt von der russischen Invasion in der Ukraine, die Menschenleben, kulturelle Organisationen und soziale Systeme gewaltsam zerstört hat. Im Rahmen des gemeinsam mit der European Cultural Foundation betriebenen Culture of Solidarity Funds konnte kurzfristig Nothilfe vor Ort geleistet und kulturelle Aktionen mit großzügigen Spenden unterstützt werden. Darüber hinaus hat der Fonds Initiativen ermöglicht, die Desinformations- und Propagandafilterblasen bekämpfen, sichere kulturelle Räume bieten und der Fragmentierung entgegenwirken.
Das Team von WIR MACHEN DAS und “Weiter Schreiben”
Förderprojekt der Allianz Foundation
Eigene Mittel über die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen zu hebeln, um damit einen noch größeren „Collective Impact“ zu erzielen: dies wird weiter an Bedeutung für die Arbeit der Allianz Foundation gewinnen. Bereits 2022 wurden externe Mittel des Auswärtigen Amts für die Reihe „Berliner Korrespondenzen“ und der Stiftung Brandenburger Tor für das „Torschreiber“-Projekt" mit internen Budgets gekoppelt.
Darüber hinaus hat 2022 der European Climate Hub im Bereich Planet seine Arbeit aufgenommen. Gemeinsam mit der Climate Imperative Foundation unterstützt der Hub Partnerorganisationen, um Beiträge zur ambitionierten Umsetzung des European Green Deal und zur Bekämpfung der Klimakrise zu leisten. Ziel ist es, den Übergang zu einer ressourceneffizienten Gesellschaft in die Wege zu leiten und die Transformation hin zur Klimaneutralität bis 2050 sozial gerecht und wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten. Die zivilgesellschaftlichen Partner des European Climate Hub setzen sich für den Klimaschutz ein, indem sie konkreten Wandel vor Ort vorantreiben, fortschrittliche Stimmen zur Transformation stärken und neue, europäische Allianzen schmieden.
Torschreiber-Fellow Farah Abdi © private
Neben dem allgemeinen Förderprogramm lanciert die Allianz Foundation in unregelmäßigen Abständen Sonderausschreibungen, die auf bestimmte Themen ausgerichtet sind. Ein erster spezifischer Förderaufruf war der Climate Cultures Call; er wurde am 15. November veröffentlicht, die Bewerbungsfrist lief bis zum Ende des Jahres.
Der Climate Cultures Call ist ein spezieller Förderaufruf an der Schnittstelle von Klimaschutz, Kultur und sozialer Gerechtigkeit. Er wendet sich an Initiativen, die den Zusammenhang zwischen globaler Erwärmung und gesellschaftlichem Klima in den Blick nehmen – und daraus Impulse für die Transformation unserer kulturellen Praktiken und Denkmuster gewinnen. Damit steht der Call prototypisch für den strategischen Ansatz der neuen Allianz Foundation: über ganzheitliche Ansätze kulturelle Transformation zu treiben – unabdingbare Voraussetzungen, um der Klimakrise wirksam zu begegnen.
Pink Phone © Pixabay
Wir erhielten trotz der kurzfristigen Bewerbungsphase über 300 inspirierende Projektvorschläge aus ganz Europa und dem Mittelmeerraum. Die zehn Förderprojekte wurden im Frühjahr 2023 ausgewählt und werden im Laufe des Jahres 2023 umgesetzt.
Katy Lee & Dominic Kraemer
The Europeans - ein Förderprojekt der Allianz Foundation
People watching the dusk over Prizren - Photo by processingly on Unsplash
Kapitel 04
Mit dem Start der Allianz Foundation wurden auch drei operative Programme ins Leben gerufen, die ihre Mission unterstützen. Alle Programme wurden 2022 konzipiert und mit ersten konkreten Initiativen aufgesetzt; sie werden im Jahr 2023 mit Leben gefüllt. Insgesamt hat die Foundation hier 2022 einschließlich des Launches des operativen Programmbereichs etwa 1,3 Millionen EUR ausgegeben.
Aufwendungen
in neue Flagship-Programme investiert
steffi retti-2463.jpg
Kapitel 05
Oberstes Ziel der Allianz Foundation ist die Förderung von Projekten mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem und künstlerischem Hintergrund. Das Team der Stiftung stellt sicher, dass die am besten zur Ausrichtung der Stiftung passenden Initiativen und Partnerorganisationen identifiziert und begleitet werden, um auf die Verbesserung der Lebensbedingungen für die kommenden Generationen hinwirken zu können.
Dazu verfügen die Programm- und Projekt-Manger*innen über breite Netzwerke in der Kunst- und Kultur-Szene, der europäischen Zivilgesellschaft sowie bei Umwelt- und Klima-Organisationen. Um diese Netzwerke und die daraus gewonnen Erfahrungen fruchtbar zu machen, hat sich das Team nach den Bereichen Kultur, Europa und Umwelt aufgestellt. Zugleich überschreiten wir die Grenzen dieser Aufstellung, indem wir aktiv Projekte identifizieren, die an der Schnittstelle von People, Society und Planet arbeiten. Es ist ein wichtiges Anliegen der Stiftung, dass das Team divers aufgestellt ist und über unterschiedliche fachliche Qualifikationen, Sprachkenntnisse und Erfahrungshorizonte verfügt.
Daneben binden wir externe fachliche und lokale Kompetenz mit ein, etwa über unsere Allianz Foundation Hubs in verschiedenen Ländern. Für die Begleitung der Study haben wir renommierte Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Kunst und Kultur, der Wissenschaft und den Medien in einem Research Advisory Board gewinnen können.
Insgesamt hat die Foundation etwa 1,9 Millionen EUR für Personal, das nicht direkt den fördernden oder operativen Projekten zugeordnet ist, und Verwaltung aufgewendet. Davon waren etwa 333.000 EUR Aufwendungen, die in direktem Zusammenhang mit dem Zusammenschluss der beiden Vorgängerstiftungen und der Gründung der Allianz Foundation entstanden. Die Verwaltungsquote (also die entsprechenden Personal- und Verwaltungsaufwendungen im Vergleich zu den gesamten Erträgen) lag bei xxx Prozent. Bereinigt um Sonderaufwendungen für den Zusammenschluss lag die Verwaltungsquote bei xxx.
Personalkosten die nicht den operativen Projekten oder der Verwaltung zugeordnet sind
Aufwendungen im direkten Zusammenhang mit der Zusammenführung der beiden Vorgängerstiftungen
Verwaltungsquote (die entsprechenden Personal- und Verwaltungsaufwendungen im Vergleich zu den gesamten Erträgen)
Verwaltungsquote bereinigt um Sonderaufwendungen für den Zusammenschluss.
Insgesamt hatte die Allianz Foundation zum Ende des Jahres 2022 18 (??) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich zum Großteil aus Mitarbeiter*innen der beiden vorherigen Stiftungen rekrutierten. Die 18 Stellen entsprechen xxx Vollzeit-Äquivalenten.
Den Weg zur CO2-Neutralität zu beschleunigen – das ist eines der Vorhaben, das die Allianz Foundation aktiv über ihre Förderprogramme unterstützt. Um dieses Ziel auch für ihr eigenes Arbeiten in den Blick zu nehmen, hat die neue Stiftung zu ihrem Start eine Nachhaltigkeits-Initiative auf den Weg gebracht. Zusammen mit der externen Beratungsfirma KlimAktiv werden in einem ersten Schritt die eigenen Emissionen, die über den Energieverbrauch, Reisetätigkeiten u.ä. entstehen, erfasst. Auf dieser Grundlage wird eine Strategie zur Minimierung der Emissionen und zur Kompensation von Rest.-Emissionen erarbeitet. Der gesamte Prozess soll im Jahr 2023 abgeschlossen sein.
Parts of the board and the interims CEO during the launch-event © Steffi Retti
Kapitel 06
Die Organe der Allianz Foundation sind der Vorstand und das Kuratorium. Die Aufgaben der beiden Gremien sind in der Satzung geregelt.
Vorstand
Der Vorstand besteht aus der CEO Esra Kücük. Da Esra Kücük ab August 2022 für zehn Monate in Elternzeit ging, wurde der Vorstand für diese Zeit um zwei Interims-Positionen erweitert, die die laufenden Geschäfte führten. Der Vorstand hat somit bis Mai 2023 folgende Besetzung:
• Esra Kücük, CEO
• Katharina E. Thomas, Interims CEO (in Personalunion Chief Operating Officer)
• Jürgen Maier, Interims CEO (bis Mai 2023)
Kuratorium
Mit der Gründung der Allianz Foundation hat sich das Kuratorium neu zusammengesetzt. Ihm gehörten zum Jahresende 2022 an:
Das Kuratorium trifft sich zwei Mal im Jahr. Ein erstes Treffen in der neuen Zusammenstellung fand am xxx statt.
• Dr. Werner Zedelius (Vorsitzender), ehemaliges Mitglied des Vorstands der Allianz SE
• Prof. Dr. Bénédicte Savoy (stellv. Vorsitzende), Professorin für Historische Urbanistik und Kunstgeschichte der Moderne an der TU Berlin
• Basil Kerski, Politikwissenschaftler und Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums in Danzig
• Prof. Dr. Susan Neiman, Philosophin und Direktorin des Einstein Forums, Potsdam
• Hermann Rothert, Head of Sustainability in Allianz as an Organization, Allianz SE
• Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und ehem. wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie
• Emilio Galli Zugaro, ehemaliger Leiter der Group Communications der Allianz SE, Chairman Methodos S.p.A
Ausführliche Informationen zum Kuratorium finden Sie hier (LINK)