Allianz
FoundationHubsStudyFellows

Wir können auch anders - Die Roadshow

Inspiriert durch Maja Göpels Bestseller "Wir können auch anders" haben in einer Doku-Reihe Künstler*innen Menschen porträtiert, die aktiv an der Klimatransformation mitwirken. Die Dokur-Crew tourt nun durch Deutschland. Wir haben mit dem Regisseur Lars Jessen und Nicola Bramkamp von SAVE THE WORLD darüber gesprochen.

There is a bunch of people whi are photoshopped together on a yellow background. In the foreground is a banner with the name of the roadshow: "Wir können auch anders"

Alle Protagonist*innen der Roadshow © SAVE THE WORLD

Projektbeschreibung

Wir können auch anders - Die Roadshow

Inspiriert durch Maja Göpels Bestseller „Wir können auch anders“ haben die Regisseure Laura Lo Zito & Lars Jessen zusammen mit SAVE THE WORLD e.V. und engagierten Protagonist*innen wie Anke Engelke und Bjarne Mädel in einer Doku für die ARD Menschen portraitiert, die großartige Dinge tun: Ein Dorf auf Windenergie umrüsten, neue grüne Businessmodelle erfinden, die Mobilitätswende vorantreiben und vieles mehr. Das Team der Dokumentation geht nun auf Tour durch Deutschland. Maja Göpel ist mit dabei und stellt die Menschen mit den guten Geschichten in einer Live-Show vor, immer mit dabei die Protagonist*innen der Serie. In jeder Stadt spielt eine Band beziehungsweise ein Solo Artist. Zusätzlich gibt es vor Ort jeweils einen “Marktplatz der Möglichkeiten”, bei dem sich Nachhaltigkeitsinitiativen vorstellen können.

Mit: Maja Göpel, Pheline Roggan, Antje Boetius, Maren Urner, Bjarne Mädel, Thees Uhlmann, Max Mutzke, Jan Plewka, Christian Stöcker, Anne Lamp u. a.

Die Allianz Foundation fördert die Roadshow mit den Veranstaltungen in Hamburg, Karlsruhe, Oldenburg, Münster und Erfurt.

Dieses Projekt wird gefördert durch den European Climate Hub.

Wir können auch anders! Die nachhaltige Transformation kann gelingen, wenn wir alle mitmachen! Vieles ist in Bewegung: Es gibt Menschen, Initiativen und Ideen für eine bessere Welt. Und wir finden, es ist endlich Zeit, die guten Geschichten zu erzählen.
SAVE THE WORLD

Drei Fragen an: Lars Jessen & Nicola Bramkamp


Die Community vor Ort empowern, Menschen überzeugen und Optimismus verbreiten, das ist das Ziel des Projektes “Wir können auch anders. Die Roadshow”. Wir haben mit der Künstlerischen Leitung des Projektes Nicola Bramkamp und Lars Jessen gesprochenn. Lars Jessen ist auch der Regisseur der gleichnamigen Doku-Reihe “Wir können auch anders”.

Beim Thema Klimawandel geht es oft um Verbot und Verzicht. Die 6-teilige Doku-Serie "Wir können auch anders" zeigt, dass es gar nicht so schwierig und anstrengend sein muss, etwas gegen die Klimakrise zu tun. Was hat Euch dazu inspiriert?

Lars Jessen: “Maja Göpel stellt in ihren Büchern ja immer die Frage an uns: „Wie wollen wir leben?“ Das und die Forderung von Fridays for Future, die ja eigentlich heißt „Kümmert euch!“, wollten wir annehmen und umsetzen. Mit unseren Mitteln als Geschichtenerzähler*innen. Mich selber hat es nie so sehr interessiert, was früher war. Und wenn dann nur, um daraus zu lerrnen, was wir von dem alten Wissen für die Zukunft gebrauchen können. Wir wollten nach Lösungen suchen, in der bestätigten Hoffnung dass man sie auch findet, wenn man danach sucht statt nach Problemen zu fahnden.”

„Wir können auch anders” geht jetzt auf Tour. In fünf deutschen Städten werden Theater und Kinos zu Stätten des gelebten Klimaschutzes. Wie können Kunst und Kultur dazu beitragen, dass wir Wege aus der Klimakrise finden?

Nicola Bramkamp: “Der Klimawandel ist die kreativste Herausforderung, vor der die Menschheit je stand. Wir können unsere Gesellschaft, unser Zusammenleben neu denken um diesen Planeten weiter für alle bewohnbar zu erhalten. Dafür ist die Vorstellungskraft ein wichtiges Tool. Wenn wir Menschen uns nicht vorstellen können, wie eine andere, bessere Zukunft aussieht, dann werden wir diese auch nicht gemeinsam gestalten. Das ist wie mit der Reise zum Mond: Nur durch die seit Jahrhunderten geäußerte Sehnsucht des Menschen nach dem Mond, durch viel Forschung und noch mehr Geld war es möglich, dass wir Menschen dieses Ziel erreichen. Der Klimawandel ist menschengemacht, deshalb jkönnen wir ihn auch stoppen.  Die Kunst und die guten Geschichten wecken unsere Vorstellungskraft von einer anderen, besseren Welt. Nur gemeinsam werden wir die nachhaltige Transformation schaffen.”

Nach den vielen Gesprächen, die Ihr für die Doku und Roadshow mit Menschen geführt habt, die beim Klimaschutz anpacken: Was würdet Ihr uns mitgeben, was kann jeder und jede einzelne beitragen?

Nicola Bramkamp: “Jede*r sollte da wirken, wo er am meisten Schöpfungskraft besitzt. Wir sind alle gefordert mit unseren jeweiligen Talenten. Die einen erzählen Geschichten, die anderen entwickeln eine Plastikalternative, wieder andere können komplexe Sachverhalte simpel herunterbrechen, andere gründen Unternehmen und viele fragen einfach so lange nach dem „Warum“? bis sie nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln. Wie der Bürgermeister von Sprabebüll der simpel erkannte: “Lieber Wind vom Deich statt Öl vom Scheich”.”

Das Team

Ein Projekt von SAVE THE WORLD e.V.

Künstlerische Leitung: Nicola Bramkamp, Lars Jessen

Künstlerische Mitarbeit: Moritz Vierboom, Johannes Lange, Maja Göpel, Laura Lo Zito

Produktionsleitung: Franziska Bald, Ann-Kristin Meivers (krass&krasser Kulturbüro)

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: laut & deutlich (Friedrich Göring)

Social Media: Daniel Breitfelder

The logo of the organisation "Save the World" is a red lettering with a red frame