Talents for Tomorrow Traineeship: Diversifying Foundations for Europe

Die Allianz Foundation in Berlin und die European Cultural Foundation in Amsterdam bieten gemeinsam ein neues Traineeship-Programm an, das sich auf die Förderung und Diversifizierung der europäischen Stiftungslandschaft konzentriert. Während des 8-monatigen Pilotprogramms sammeln die Trainees praktische Erfahrungen in einer der beiden Stiftungen.

A black hand is reaching out to touch water. One finger is closely to touch the water.

© Foto by Nick Moore on Unsplash

Zusammengefasst:

Dauer: 8 Monate, 1. November 2023 bis 30. Juni 2024
Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist ist bereits abgelaufen!
Arbeitsort: Amsterdam oder Berlin, in Präsenz

Das Traineeship:

Die Allianz Foundation mit Sitz in Berlin und die European Cultural Foundation (ECF) mit Sitz in Amsterdam freuen sich, gemeinsam ein neues Traineeship-Programm zur Förderung und Diversifizierung europäischer Stiftungen anbieten zu können. Während des achtmonatigen Pilotprogramms sammeln die Trainees praktische Erfahrungen in einer der beiden Stiftungen. Die Stiftungen nehmen Europas gegenwärtige Herausforderungen, Zukunftspotentiale und die historische Verantwortung in den Blick. Die zukünftigen Trainees bringen dabei neue Einblicke und Erfahrungen in die Arbeit der beiden Stiftungen ein und tragen zu einer Reflexion über die öffentliche Rolle von Stiftungen bei.

Die Allianz Foundation und die ECF bekennen sich zu dynamischen Teams und einer Arbeitskultur, die die Beiträge aller Teammitglieder anerkennt und wertschätzt. Das Traineeship-Programm baut auf unseren Bemühungen um eine inklusivere und diversere Stiftungswelt auf, die von einem breiten Spektrum an Perspektiven und Erfahrungen profitiert. Wir möchten aktiver mit Netzwerken, Organisationen und Personen zusammenarbeiten, die sich als BIPoC verstehen und laden BIPoC-Berufsanfänger*innen ausdrücklich ein, sich für das Programm zu bewerben.

Die Trainees verbringen acht Monate entweder bei der Allianz Foundation oder der ECF . Neben den täglichen Aufgaben werden sie die Möglichkeit haben, mit Unterstützung der jeweiligen Teams ein eigenes Projekt umzusetzen. Für die Dauer des Programms wird die europäische Arbeitserfahrung durch den häufigen Austausch mit dem/der anderen Trainee sowie durch Dienstreisen und Trainings bereichert. Gemeinsam mit Mentor*innen und Expert*innen erweitern die Trainees ihr theoretisches Wissen über philanthropische Praktiken und deren Beitrag zur Förderung von Diversität und Gleichberechtigung.

Was wir anbieten:

  • Eine Ansprechperson in jeder der beiden Organisation, um eine reibungslose Einarbeitung zu gewährleisten.
  • Theoretische und praktische Ausbildung im Bereich europäischer Philanthropie und Projektmanagement.
  • Teilnahme an Begleitseminaren und -trainings sowie Dienstreisen im Rahmen der Praxisarbeit der Stiftungen.
  • Die Gelegenheit, ein eigenes Projekt zu entwickeln.
  • Mentorship: Beiden Trainees wird ein*e externe*r Mentor*in aus einem verwandten Arbeitsgebiet an die Seite gestellt. Sie werden die Trainees während des gesamten Zeitraums begleiten, bei Fragen der persönlichen und beruflichen Entwicklung beraten und Raum zur Selbstreflexion bieten.
  • Teilnahme an relevanten politischen, zivilgesellschaftlichen oder philanthropischen Veranstaltungen und Treffen mit europäischen Förderpartner*innen.
  • Häufige Gelegenheit zu Austausch und gemeinsamer Weiterentwicklung unter den Trainees.
  • Die Möglichkeit zur Mitarbeit und Weiterentwicklung in zwei hochmotivierten internationalen Teams mit Partner*innen in über 50 Ländern.
  • Ein Bruttogehalt von 2,100€ pro Monate für jeden Trainee.

Unsere Trainees bringen mit:

  • Verhandlungssichere Englischkenntnisse. Gute Kenntnisse weiterer Fremdsprachen sind von Vorteil.
  • Wichtig: Für die Stelle in Berlin sind außerdem gute Deutschkenntnisse (B2) Voraussetzung. 
  • Ein Masterabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation in einem relevanten Bereich.
  • Vorangegangene Praktika oder Arbeitserfahrung im internationalen Bereich, europäischen Angelegenheiten oder einem verwandten Feld.
  • Bereitschaft zu Dienst- oder Bildungsreisen innerhalb Europas.
  • Interkulturelle Sensibilität und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit diversen Partnern in pan-europäischen Projekten sowie ein starkes Interesse an europäischen Fragen.
  • Ein Bewusstsein für Intersektionalität und ihre Anwendung im philanthropischen Bereich

About the European Cultural Foundation

The European Cultural Foundation (ECF) was created in 1954 with the vision of a united Europe where citizens feel proudly European, a place where they can live, express themselves, work and dream freely, in diversity and harmony. Ever since ECF promotes a European sentiment through developing and supporting cultural initiatives that let us share, experience and imagine Europe. We believe our mission is as urgent as it was back then as there are still many challenges which divide Europe, cause polarization and bring about inequality. Culture has an important role to play here, helping to bridge these gaps, bringing people together, opening new ways, finding and imagining possibilities. We are a committed, ambitious, diverse, open international foundation with a strong network and long-standing reputation, working in partnership with actors across Europe.

Alternative Text missing
Alternative Text missing

About us

Enabling better living conditions for future generations: That is our mission. The Allianz Foundation works with people and organizations committed to social justice, open societies and a livable planet. We are an independent, non-profit foundation that is both operational and grantmaking. We support and network risktakers who are testing new models of life and society. Our approach is holistic: cultural and artistic approaches, civic engagement and climate protection are pursued together. We operate in a Europe-wide network of partners and funding projects. Europe and the Mediterranean region are our basis and the center of our activities. We see Europe not only as a geographical or political entity, but as a model of solidarity across borders.