Allianz
FoundationHubsStudyFellows

Allianz Foundation Fellows Ausschreibung

+BEWERBUNGSFRIST ABGELAUFEN+ Wir suchen Künstler*innen, zivilgesellschaftliche Akteure, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Menschenrechts- und Umweltaktivist*innen, die Wagnisse für eine lebenswerte Welt eingehen. Bewerben Sie sich jetzt!

A man in a mass costume is standing on the street leaning at a wall

© William Andrew

+++ Bewerbungsfrist bereits abgelaufen +++

Das Fellows Programm

In ihrem Fellows Programm fördert die Allianz Foundation Künstler*innen, zivilgesellschaftliche Akteure, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Menschenrechts- und Umweltaktivist*innen, die Wagnisse für eine lebenswerte Welt eingehen. Dabei verlassen sie tradierte Denkmuster und überschreiten die Grenzen hergebrachter Disziplinen, um Wege in eine nachhaltigere, gerechtere Zukunft zu erproben. 

Die vielfältigen Krisen unserer Zeit sind eng miteinander verwoben. Um ihnen zu begegnen, brauchen unsere Gesellschaften nachhaltige Veränderungsvorschläge und neue Denk- und Freiräume. Das Allianz Foundation Fellows Programm will einen Möglichkeitsraum für Menschen schaffen, die den gesellschaftlichen Status Quo reflektieren und tragfähige Ideen erproben. Sie ebnen den Weg für eine dringend notwendige Umgestaltung unserer Lebensstile, unserer Arbeits- und Produktionsweisen und unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Dies kann im Kontext des künstlerischen Schaffens, zivilgesellschaftlicher Initiativen, publizistischer Aktivität oder wissenschaftlichen Arbeitens geschehen – oder an der Schnittstelle dieser Felder.

Die Herausforderung

Wie soll unsere gemeinsame Zukunft aussehen? Wie können wir mutig, kritisch und kreativ über gesellschaftliche Ungleichgewichte und ihre Ursachen nachdenken und Visionen für eine gerechte, ökologisch vernünftige und wirtschaftlich nachhaltige Zukunft entwickeln? Wie können wir der Zerstörung und grenzenlosen Ausbeutung unserer Umwelt, dem Aufstieg autoritärer Regime, sozialer Ungleichheit und intersektioneller Diskriminierung entgegentreten? Wie können wir durch Reflexion und mutige Praxen die Lücke zwischen Erkenntnis und Handeln schließen, und welche Rolle spielen dabei Werte wie Fürsorge, Solidarität und Zusammenarbeit?

Die Verortung

Das Allianz Foundation Fellows Programm verfolgt den Ansatz, dass die Förderung einzelner Personen wichtig ist, um engagierten Individuen Freiräume und Ressourcen zur Fortführung und Vertiefung ihrer Ideen und Arbeit zu ermöglichen. Zugleich richtet es sich an Menschen, die Machtstrukturen oder die herkömmliche Logik von „Leadership“ reflektieren und sich kritisch und (de)konstruktiv mit der damit einhergehenden Verantwortung auseinandersetzen. Von Neugierde, Offenheit und (Selbst-)Reflexion bewegt, sind sie offen für (interdisziplinäre) Zusammenarbeit, verstehen sich als Teil von Communities oder sozialen Bewegungen und verorten ihre Arbeit selbstkritisch innerhalb eines gesamtgesellschaftlichen Gefüges.

Im Zuge des Stipendiums entwickeln die Fellows Kunstwerke, Plattformen, Veranstaltungsformate, Prototypen, neue Narrative und Publikationen oder zivilgesellschaftliche Initiativen und vieles mehr. Sie bilden ein europaweites Netzwerk, das auch über die individuelle Förderung hinaus Bestand hat und wächst. 

In Kürze

Was das Fellowship beinhaltet:

  • Gefördert werden 12 Fellows aus den Bereichen Kunst, Kultur, Zivilgesellschaft und Umweltschutz.
  • Sie erhalten ein Stipendium in Höhe von 25.000 €, das über einen Zeitraum von zehn Monaten in monatlichen Raten von 2.500 € ausgezahlt wird.
  • Darüber hinaus erhalten sie Zugang zu einem zusätzlichen Budget für stipendienbezogene Kosten wie Mentoring, Qualifizierung, Reisekosten und Community Flash Grants.
  • Sie profitieren von weiteren Programmen der Stiftung, wie den Allianz Foundation Hubs und Networking-Events.

Frequently Asked Questions (FAQs)

Das Fellowship richtet sich an Menschen, die den gesellschaftlichen Status Quo kritisch und vielstimmig reflektieren und tragfähige Ideen erproben, um gesellschaftliche Selbstverständlichkeiten neu zu denken. 

Sie arbeiten in den folgenden Feldern:
 

  • der Unterstützung marginalisierter Menschen und der Schaffung von Chancengerechtigkeit,
  • der Förderung offener, vielfältiger und widerstandsfähiger Gesellschaften,
  • der Bekämpfung der Klimakrise und der Bewahrung eines lebenswerten Planeten.

Bewerben können sich Künstler*innen, zivilgesellschaftliche Akteure, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Menschenrechts- und Umweltaktivist*innen, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihren Lebensmittelpunkt in Europa und dem Mittelmeerraum haben. 

Das Fellowship ist nicht als Studien-, Abschluss-, Promotions oder Habilitationsstipendium gedacht. Wir fördern keine klassischen Forschungsarbeiten oder Produktionen von Kunstwerken ohne Bezug zu den Themenfeldern der Stiftung. 

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie in unser Profil passen, wenden Sie sich gerne an uns unter fellows [at] allianzfoundation.org 

Die Bewerbungsfrist für das Allianz Foundation Fellows Programm ist der 15. März 2023, 23:59 Uhr MEZ.

Die ausgewählten Kandidat*innen werden im Juli 2023 benachrichtigt. Alle anderen Bewerber*innen werden wir bis Mitte August per E-Mail kontaktieren.


Das Stipendium wird für zehn Monate vergeben. Der Stipendienbeginn liegt idealerweise zwischen September (frühestmöglicher Beginn) und November 2023. Ein späterer Beginn ist in Absprache mit der Stiftung in Einzelfällen ggf. möglich. 

Die Fellows werden im Herbst 2023 zu einem Kick-Off-Treffen eingeladen.

Es werden 12 Fellows ausgewählt, die ein Stipendium für jeweils zehn Monate erhalten. 

Sie erhalten ein Stipendium in Höhe von 25.000 €*, das über einen Zeitraum von zehn Monaten in monatlichen Raten von 2.500 € ausgezahlt wird. Dieses Stipendium soll Sie dabei unterstützen, sich auf Ihr Vorhaben zu konzentrieren.

Darüber hinaus erhalten Sie Zugang zu einem zusätzlichen Budget für stipendienbezogene Kosten wie Mentoring, Qualifizierung, Reisekosten und Community Flash Grants. Mit den Community Flash Grants können Sie eine Person oder Gruppe in Ihren Communities, Kollektiven oder Organisationen unterstützen.

Als Fellow werden Sie Teil des Netzwerks der Allianz Foundation und damit einer engagierten Gemeinschaft aus Künstler*innen, zivilgesellschaftlichen Akteuren, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Menschenrechts- und Umweltaktivist*innen in Europa und dem Mittelmeerraum. Sie profitieren von weiteren Programmen der Stiftung, wie den Allianz Foundation Hubs und Networking-Events. Wir unterstützen Sie außerdem darin, durch Öffentlichkeitsarbeit mehr Sichtbarkeit für Ihre Ideen und Vorhaben zu gewinnen.

Das Fellowship folgt dem Ansatz, als flexibles Instrument den Bedürfnissen der Stipendiat*innen gerecht zu werden. Wir vertrauen darauf, dass Sie selbstbestimmt und verantwortungsbewusst mit dem Stipendium umgehen. Die begleitenden Maßnahmen sind in Absprache mit dem Team der Allianz Foundation individuell vereinbar. Sie verschaffen den Fellows Zeit und Ressourcen, sich im Rahmen ihres zivilgesellschaftlichen Engagements, ihrer wissenschaftlichen oder künstlerischen Arbeit nicht nur auf ihre Vorhaben zu konzentrieren, sondern auch, sich weiterzubilden und sich im Austausch mit anderen Fellows weiterzuentwickeln.

*Für in Deutschland steuerpflichtige Fellows gilt: Die Stiftung und die Stipendiumskonditionen erfüllen die Voraussetzungen gem. § 3 Nr. 44 EstG, so dass das Stipendium bei der*dem Fellow steuerfrei bleiben kann, sofern sie*er deutsche*r Steuerinländer*in ist und seine*ihre persönlichen steuerlichen Verhältnisse nicht dagegensprechen. Die steuerliche Klärung liegt in der Verantwortung der Fellow/des Fellows. 

Wir ermutigen die Bewerber*innen, sich mit Ideen oder Vorhaben zu bewerben, die neu sind oder an denen sie bereits arbeiten. Bitte erläutern Sie in Ihrer Bewerbung, inwiefern das Stipendium Sie in ihrer aktuellen Lebenssituation, Ihrem individuellen Werdegang oder Ihrem konkreten Vorhaben voranbringen wird.

Sie können sich bis zum 15. März 2023, 23:59 Uhr MEZ mit den folgenden Unterlagen bewerben: 
 

  • ein Motivationsschreiben (max. 3 DIN-A4-Seiten)
  • einen tabellarischen Lebenslauf inkl. Angaben zu Auszeichnungen und Stipendien (max. 2 DIN-A4-Seiten)
  • Arbeitsproben oder Portfolio (max. 10 DIN-A4-Seiten)

Wir bitten Sie, in Ihrem Motivationsschreiben auf folgende Punkte einzugehen: 

  • Woran möchten Sie während der Fellowships arbeiten und wie fügt es sich in Ihren persönlichen Werdegang ein? Verorten Sie sich in einer Disziplin, oder zu welchen Themen oder Bereichen weisen Sie Erfahrung oder Expertise vor? 
  • Welche Gedanken beschäftigen Sie zum Thema „Leadership“ und welche Herausforderungen und Verantwortung verknüpfen Sie mit der Rolle von Einzelpersonen, die Veränderung bewirken wollen?
  • Ihre Vision: Welche Zukunft streben Sie an? In welchem Zusammenhang steht sie mit den Herausforderungen und Krisen unserer Gegenwart und Zukunft? Wie arbeiten Sie mit Ihrer Idee auf diese Zukunft hin? 

Bitte laden Sie die Bewerbungsunterlagen in zwei getrennten PDF-Dateien (Motivationsschreiben und Lebenslauf in einem ersten Dokument, Arbeitsproben oder Portfolio in einem zweiten Dokument) über das Bewerbungsformular hier hoch.

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen, die uns nach der Bewerbungsfrist erreichen, nicht mehr annehmen können. Sollten Sie Probleme mit dem Bewerbungsformular haben oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an fellows [at] allianzfoundation.org. 

Ein achtsamer Umgang mit Ihren Ressourcen ist uns wichtig. Wenn Sie Vorschläge haben, wie wir den Prozess in Zukunft verbessern und vereinfachen können, freuen wir uns über Ihr Feedback an fellows [at] allianzfoundation.org 

Wenn die Verwendung Ihres echten Namens im Rahmen des Allianz Foundation Fellows Programms ein Risiko für Sie darstellt, können wir ermöglichen, dass ausgewählte Fellows nicht öffentlich kommuniziert werden. Gegenüber der Stiftung müssen Sie Ihre Daten offenlegen. Diese werden streng vertraulich behandelt. 

Wir bitten Sie, Ihre Bewerbung in englischer oder deutscher Sprache einzureichen. Sie können eine Software verwenden, um Ihre Bewerbung zu übersetzen. Wir sind uns bewusst, dass Englisch bzw. Deutsch möglicherweise nicht Ihre erste Sprache ist – bei der Sichtung der Bewerbungen ist der Inhalt für uns entscheidend.

Wenn Sie Probleme mit der Übersetzung Ihrer Bewerbung haben, wenden Sie sich bitte an fellows [at] allianzfoundation.org und wir bemühen uns, eine Lösung zu finden.

In einem mehrstufigen Verfahren wählen das das Team der Allianz Foundation und eine Fachjury die Fellows aus; die endgültige Entscheidung liegt beim Kuratorium.


Ihre Entscheidung beruht auf Kriterien wie der Qualität und Originalität des Vorhabens, der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen der Stiftung, der Relevanz und Dringlichkeit sowie der Durchführbarkeit des Vorhabens, der Einbeziehung von und/oder Zusammenarbeit mit (unterrepräsentierten) Communities, der Reflexion sozialer und struktureller Ungerechtigkeiten, sowie Überlegungen zu Leadership und der eigenen (Macht-)Position und damit einhergehender Verantwortung (etc.). Darüber hinaus wird berücksichtigt, ob sich das Vorhaben glaubwürdig und überzeugend in das Profil und den Werdegang des Fellows einfügt.

Leider können wir keine inhaltliche Rückmeldung zu einzelnen Bewerbungen geben.

Die Stipendienbeträge sind Bruttobeträge. Die Fellows sind für die Zahlung aller anfallenden Steuern verantwortlich, unabhängig davon, ob diese in ihrem Herkunftsland, dem Land, in dem das Stipendium stattfindet, oder in einem anderen Land anfallen.

Für in Deutschland steuerpflichtige Fellows gilt: Die Stiftung und die Stipendiumskonditionen erfüllen die Voraussetzungen gem. § 3 Nr. 44 EstG, so dass das Stipendium bei der*dem Fellow steuerfrei bleiben kann, sofern sie*er deutsche*r Steuerinländer*in ist und seine*ihre persönlichen steuerlichen Verhältnisse nicht dagegensprechen. Die steuerliche Klärung liegt in der Verantwortung der Fellow/des Fellows.